AB
AB (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural 1 | Plural 2 | |
---|---|---|---|
Nominativ | der AB | die AB | die ABs |
Genitiv | des AB des ABs |
der AB | der ABs |
Dativ | dem AB | den AB | den ABs |
Akkusativ | den AB | die AB | die ABs |
Aussprache:
- IPA: [aːbeː]
- Hörbeispiele: AB (Info)
Bedeutungen:
- [1] Anrufbeantworter
- [2] Deutschland: Kraftfahrzeugkennzeichen für Aschaffenburg (Bayern)
- [3] Altbau
- [4] Abort (Toilette)
Beispiele:
- [1] „Also schalten wir einen Anrufbeantworter zwischen uns und diejenigen, die uns während unserer Abwesenheit anrufen wollen, um zurückzurufen, wenn es uns wieder möglich ist. Doch welchen Ansagetext sprechen wir auf den AB?“[1]
- [2] Der Schlitten mit AB XX-999 bleibt heute beim Blitzmarathon in der Garage.
- [3] Soll der AB nachträglich wärmeisoliert werden, erhöht sich die Wanddicke, was den Abstand zum Nachbargrundstück beeinträchtigen kann.
- [4] Ich kann grad nicht weiterlesen, denn ich muss mal ganz dringend auf den AB.
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Anrufbeantworter
[3] Altbau
[4] Abort (Toilette)
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „AB“
- [1] Evelyn Agbaria u. a.: Pons, Die deutsche Rechtschreibung – Für Beruf, Schule und Allgemeinbildung. 1. Auflage. Pons, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-125-17229-6 , Seite 51
- [1] Duden online „AB“
- [1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 24. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-70924-3 , Seite 151
- [3] DIN 77001
- [3, 4] Abbreviationfinder
Quellen:
- ↑ Roland Arndt: Jedes Telefonat ein Erfolg. Die wichtigsten Fragen und Antworten zu ergebnis- und erlebnisorientiertem Telefonieren. Junfermann Verlag, Paderborn 2011, ISBN 978-3873877962, Seite 60
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: AP