Singular Plural
Nominativ der Drecksack die Drecksäcke
Genitiv des Drecksacks der Drecksäcke
Dativ dem Drecksack den Drecksäcken
Akkusativ den Drecksack die Drecksäcke

Worttrennung:

Dreck·sack, Plural: Dreck·sä·cke

Aussprache:

IPA: [ˈdʁɛkˌzak]
Hörbeispiele:   Drecksack (Info)

Bedeutungen:

[1] derb, abwertend: Mensch, der von anderen als widerlich oder gemein wahrgenommen wird
[2] veraltet: der menschliche Leib
[3] veraltet: der Mensch an sich
[4] veraltet: jemand, der schmutzig ist (und den Schmutz liebt)
[5] veraltet, nur im Plural: Früchte des Speierlings

Herkunft:

Zusammensetzung aus Dreck und Sack
[5] Diese Bedeutung könnte dadurch entstanden sein, dass die Früchte früher gegen Durchfall und Ruhr eingesetzt wurden, oder dadurch, dass sie erst bei Überreife genießbar sind.[1]

Synonyme:

[2] Körper, Leib, Madensack
[3] Mensch
[4] Dreckspatz, Schmutzfink

Beispiele:

[1] Zu unserem Spieleabend werden diesmal nicht wieder die Drecksäcke aus dem achten Stock eingeladen.
[1] Dieser Drecksack von nebenan hat Rattengift ausgelegt!
[2] Der Schultheiß soll seinen Drecksack von meinem Grund und Boden fernhalten.
[3] Wir armen Drecksäcke müssen am Ende alle sterben.
[4] Sepp war von Kindesbeinen an ein Drecksack.
[5] Heute gehen wir im Wäldchen Drecksäcke suchen.

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalDrecksack
[1] The Free Dictionary „Drecksack
[2–5] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Drecksack

Quellen:

  1. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Drecksack