Singular Plural
Nominativ der Bootsbau die Bootsbauten
Genitiv des Bootsbaues
des Bootsbaus
der Bootsbauten
Dativ dem Bootsbau den Bootsbauten
Akkusativ den Bootsbau die Bootsbauten
 
[1] Im Bootsbau muss man auf der ganzen Welt das Auswechseln von Planken beherrschen.
 
[1] Holz ist im Bootsbau das klassische Material.

Anmerkung:

Duden online schreibt Plural selten. Wir schließen uns der Meinung von Duden online an, wir konnten fünf Belege finden, die die Möglichkeit des (seltenen) Plurals bestätigen

Worttrennung:

Boots·bau, Plural: Boots·bau·ten

Aussprache:

IPA: [ˈboːt͡sˌbaʊ̯]
Hörbeispiele:   Bootsbau (Info)

Bedeutungen:

[1] Handwerk: Herstellung von Booten (beispielsweise Ruderboote, Segelboote, Yachten), in Europa meist in Werften
[2] im Bau befindliche oder neu erstellte Boote

Herkunft:

strukturell: Determinativkompositum aus den Substantiven Boot und Bau mit dem Fugenelement -s

Sinnverwandte Wörter:

[1] Schiffbau, Schiffsbau, Yachtbau

Beispiele:

Beispiele im Singular:
[1] Zu den traditionellen Handwerkstechniken im Bootsbau gehören Schmieden, Reepschlagen, Hobeln, Sägen.[1]
[1] [Auf] dem Bismarck-Archipel […] leben die Menschen [damals wie heute] vom Fischfang, den Kokosplantagen und vom Bootsbau.[2]
[1] Von allen Lehrlingen, die eine Ausbildung anfangen und den Gesellenbrief machen, bleiben nach Schätzungen des Verbandes höchstens 20 Prozent beim Bootsbau.[3]
[1] Jamey Cagle ist die dritte Generation im Familienbetrieb Allen Marine. Sein Großvater Bob Allen hat vor rund 45 Jahren mit dem Bootsbau begonnen.[4]
[1] Das Wissen um Techniken zum Bootsbau wird wertlos, wenn der Fischfang als wirtschaftliche Grundlage wegbricht – sei es durch die Überfischung durch die großen Flotten der Industrienationen oder durch die Übersäuerung der Meere, die immer größere Mengen an CO2 aufnehmen.[5]
[1] Um 1850 war die Insel eine profitable Walfängerstation und damit Anziehungspunkt für viele Seeleute. Heute zeugt davon noch der intensive Bootsbau.[6]
[1] Wer sich für Bootsbau interessiert, kann einen Schwatz mit dem aus Serbien stammenden Bootsbauer Milenovic halten, der hier die Nerezine 630 baut.[7]
Beispiele im Plural:
[2] Seit Mitte der sechziger Jahre läßt sich dann aus neuen Schiffs- und Bootsbauten und aus Manövern, mit den Höhepunkten 1970 und 1975 der weltweiten Seemanövern, deutlich erkennen das gewandelte Konzept, das zwei Hauptkomponenten hat: […][8]
[2] Von der Förderung sind ausgeschlossen […] Schiffs- und Bootsbauten; die Anschaffung von Netzen, sofern diese nicht im Rahmen von Vorhaben nach Nr. 2.2 Buchst. h eingesetzt werden; […][9]
[2] Cedar konnte sich auf dem deutschen Markt für Schälzwecke, für Bootsbauten und für die Bleistiftherstellung behaupten.[10]
[2] Das Pappelholz ist leicht, weich, porös und weist einen hohen Abnützungswiderstand auf. Es eignet sich vor allem für Prothesen, Verpackungsmaterial, Bootsbauten, Holzschuhe, Spanplatten usw..[11]
[2] Der Club besitzt eine eigene Bootswerfte, welche nicht nur die Instandhaltung der eigenen Boote besorgt, sondern auch auf Bestellung arbeitet; die im Jahre 1875 effectuirten Bootsbauten trugen mehr als 20.000 Silberrubel ein.[12]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] mit Adjektiv: klassischer Bootsbau, moderner Bootsbau, traditioneller Bootsbau

Wortbildungen:

Bootsbaubetrieb, Bootsbaubranche

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Bootsbau
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bootsbau
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBootsbau
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Bootsbau
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Bootsbau
[1] Duden online „Bootsbau

Quellen:

  1. Nordtour – Rostocks Reeperbahn: historische Bootswerft baut Jolle. NDR, Norddeutscher Rundfunk AdöR, Hamburg, 23. Dezember 2017, abgerufen am 22. Oktober 2018 (Deutsch).
  2. Matthias Kopfmüller: Länder - Menschen - Abenteuer – Der Bismarck-Archipel - Tropisches Paradies mit deutscher Vergangenheit. NDR, Norddeutscher Rundfunk AdöR, Hamburg, 22. Februar 2018, abgerufen am 22. Oktober 2018 (Deutsch).
  3. Christian Boelte: Bootsbauer: Fachkräfte fehlen. NDR, Norddeutscher Rundfunk AdöR, Hamburg, 18. März 2018, abgerufen am 22. Oktober 2018 (Deutsch).
  4. Miriam Braun: Katamaranbauer Allen Marine – Erfolg im Schatten des Terrors. In: Deutschlandradio. 26. September 2014 (Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Firmenporträt, URL, abgerufen am 22. Oktober 2018).
  5. Mirjam Gehrke: Globale Zusammenarbeit – Klimawandel vernichtet Wissen und Kultur. In: Deutsche Welle. 11. März 2013 (URL, abgerufen am 22. Oktober 2018).
  6. Deutscher Wikivoyage-Eintrag „Bequia“ (Stabilversion)
  7. Deutscher Wikivoyage-Eintrag „Lošinj“ (Stabilversion)
  8. Rupert Dirnecker: Entspannungsbegriff und Entspannungspolitik in Ost und West. Duncker & Humblot, 1979, ISBN 9783428443857, Seite 87 (Zitiert nach Google Books).
  9. 7846-L – Richtlinie zur Förderung der Fischerei in Bayern im Rahmen des Europäischen Meeres- und Fischereifonds EMFF (EMFF-Richtlinie). Bayerische Staatskanzlei, München, Deutschland, 13. September 2016, abgerufen am 19. Oktober 2018 (Deutsch).
  10. J. Neumann: Zeitschrift für Weltforstwirtschaft. Band 6, 1938, Seite 87 (Zitiert nach Google Books).
  11. Hannes Mayer: Waldbau auf soziologisch-ökologischer Grundlage. Fischer, 1980, ISBN 9783437303159, Seite 87 (Zitiert nach Google Books).
  12. Mittheilungen aus dem Gebiete des Seewesens. Band 4, K.K. hydrographischen Amte, Marine-Bibliothek, 1876, Seite 442 (Zitiert nach Google Books).
  13. Englischer Wikipedia-Artikel „boat building