Singular Plural
Nominativ die Beugung die Beugungen
Genitiv der Beugung der Beugungen
Dativ der Beugung den Beugungen
Akkusativ die Beugung die Beugungen

Worttrennung:

Beu·gung, Plural: Beu·gun·gen

Aussprache:

IPA: [ˈbɔɪ̯ɡʊŋ]
Hörbeispiele:   Beugung (Info),   Beugung (Österreich) (Info)
Reime: -ɔɪ̯ɡʊŋ

Bedeutungen:

[1] das Beugen, Abwinkeln
[2] Linguistik: deutscher Ausdruck für Flexion
[3] Physik: Ablenkung von Wellen an Hindernissen
[4] Recht: willkürliche Auslegung von Gesetzen

Herkunft:

Ableitung (Derivation) des Substantivs zum Stamm des Verbs beugen mit dem Suffix -ung als Derivatem (Ableitungsmorphem)

Synonyme:

[2] Biegung, Flexion
[3] Diffraktion
[4] Rechtsbeugung, Rechtsverdrehung

Gegenwörter:

[2] Wortbildung

Oberbegriffe:

[2] Morphemik, Morphologie

Unterbegriffe:

[2] Deklination, Konjugation
[3] Fraunhofer-Beugung, Fresnel-Beugung, Lichtbeugung, Röntgenbeugung

Beispiele:

[1] Die Beugung der Knie kann Schmerzen verursachen.
[2] Die Deklination „das Auto, des Autos, dem Auto …“ bezeichnet man als Beugung.
[2] Komparation wird manchmal als eine Form der Beugung aufgefasst.
[2] „Als Kennzeichen des Lehnwortes gegenüber dem Fremdwort sieht man meist seine Anpassung an deutsche Sprachgewohnheiten hinsichtlich Lautgebung, Betonung und Beugung, daneben sein Eindringen in die allgemeine Umgangssprache an.“[1]
[2] „Die Beugung der einzelnen Wörter und der Wortartwechsel werden in der Wortlehre behandelt.“[2]
[2] „Fremdsprachige Wörter und Wortgruppen, die nicht durch Schreibung, Beugung oder Lautung als eingedeutscht erscheinen, müssen im Fraktursatz in Antiqua gesetzt werden.“[3]
[2] „Das Kastensystem der Beugung ist tatsächlich überflüssig.“[4]
[3] Die Wellenlänge von einfarbigem Licht kann mit Hilfe der Beugung festgestellt werden.
[4] „Die Beugung des Rechts: Verletzung des geltenden materiellen oder auch prozessualen Rechts. Dabei kann
a) der Sachverhalt verfälscht werden
b) das Recht falsch angewendet werden
c) Ermessen missbraucht werden
d) [Aufklärungs-]Pflichten verletzt werden oder
e) unzulässige Maßnahmen getroffen werden.
Die Rechtsbeugung kann sowohl durch Tun als auch durch Unterlassen geschehen.“[5]

Wortbildungen:

[2] Beugungssystem
[3] Beugungsbild, Beugungsintegral, Beugungsphänomen

Übersetzungen

Bearbeiten
[2–4] Wikipedia-Artikel „Beugung
[1–4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Beugung
[1–3] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBeugung
[1, 4] The Free Dictionary „Beugung
[1–4] Duden online „Beugung

Quellen:

  1. Alfred Schirmer: Deutsche Wortkunde. Kulturgeschichte des Deutschen Wortschatzes. Sechste verbesserte und erweiterte Auflage von Walther Mitzka. De Gruyter, Berlin 1969, S. 28 f.
  2. Karl-Dieter Bünting, Dorothea Ader: Grammatik auf einen Blick. Die deutsche Sprache und ihre Grammatik mit einem Grammatiklexikon. Isis, Chur 1994, Seite 34.
  3. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. Das umfassende Standardwerk auf der Grundlage der amtlichen Regeln. In: Der Duden in zwölf Bänden. 27. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Berlin 2017, ISBN 978-3-411-04017-9, Seite 114.
  4. Abbas Khider: Deutsch für alle. Das endgültige Lehrbuch. 5. Auflage. Carl Hanser, München 2019, ISBN 978-3-446-26170-9, Seite 37.
  5. Prof. Dr. Bernd Heinrich: Rechtsbeugung, § 339 StGB. In: Vorlesung Strafrecht - Besonderer Teil - Arbeitsblatt Nr. 57 - Rechtsbeugung, § 339 StGB. Humboldt-Universität Berlin, Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Urheberrecht, 1. Oktober 2011, Seite 1, archiviert vom [Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Urheberrecht Original] am 1. Oktober 2011 abgerufen am 9. September 2014 (PDF, Deutsch).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Bergung, Zeugung