Rechtsbeugung (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ die Rechtsbeugung die Rechtsbeugungen
Genitiv der Rechtsbeugung der Rechtsbeugungen
Dativ der Rechtsbeugung den Rechtsbeugungen
Akkusativ die Rechtsbeugung die Rechtsbeugungen

Worttrennung:

Rechts·beu·gung, Plural: Rechts·beu·gun·gen

Aussprache:

IPA: [ˈʁɛçt͡sˌbɔɪ̯ɡʊŋ]
Hörbeispiele:   Rechtsbeugung (Info)

Bedeutungen:

[1] deutsches Strafrecht: in § 339 StGB geregelte Straftat, die in der vorsätzlichen Nicht- oder Falschanwendung des geltenden Rechts durch einen Amtsträger (meistens Richter) besteht, wobei der Amtsträger einen elementaren Verstoß gegen die Rechtspflege begehen und sich in schwerwiegender Weise von Recht und Gesetz entfernen muss

Herkunft:

Determinativkompositum aus Recht und Beugung mit dem Fugenelement -s

Oberbegriffe:

[1] Straftat, Sonderdelikt

Beispiele:

[1] „Der pensionierte Richter wird vom Landgericht Rostock vom Vorwurf der Rechtsbeugung freigesprochen.“[1]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Rechtsbeugung
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Rechtsbeugung
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Rechtsbeugung
[1] The Free Dictionary „Rechtsbeugung
[1] Duden online „Rechtsbeugung
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalRechtsbeugung
[1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Rechtsbeugung“ auf wissen.de
[1] wissen.de – Lexikon „Rechtsbeugung
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Rechtsbeugung
[1] Heintschel-Heinegg in: BeckOK StGB, 43. Edition, Stand: 01.08.2019; § 339, Randnummern 10–12.

Quellen:

  1. Uta Eisenhardt: Warum der Richter aus Güstrow freigesprochen wurde. In: Spiegel Online. 14. November 2019, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 15. November 2019).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Rechtsbiegung