Barbar
Barbar (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Barbar | die Barbaren |
Genitiv | des Barbaren | der Barbaren |
Dativ | dem Barbaren | den Barbaren |
Akkusativ | den Barbaren | die Barbaren |
Worttrennung:
- Bar·bar, Plural: Bar·ba·ren
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] ursprünglich: Bezeichnung im antiken Griechenland für schlecht oder gar nicht griechisch sprechende Menschen
- [2] abwertend: Mensch, dessen Verhaltensstandard weniger „zivilisiert“ ist
Herkunft:
- im 13. Jahrhundert von lateinisch barbarus → la entlehnt, das auf griechisch βάρβαρος (barbaros☆) → grc (bárbaros, Plural bárbaroi) zurückgeht[1]
Synonyme:
Weibliche Wortformen:
- [2] Barbarin
Unterbegriffe:
- [1] Kulturbarbar
Beispiele:
- [1] Also die Griechen waren zunächst einmal Leute, die in ihre eigene Sprache vernarrt waren. Die Griechen nennen ja die anderen Völker im Gegensatz zu ihnen die Barbaren, und das heißt, die Leute, die nicht anständig reden können, die nur bar-brr-brr-brr sprechen, Barbarei und so weiter.[2]
- [2] „So konnten sie offensichtlich eigennützige Feldzüge als altruistische Missionen tarnen, die dazu dienten, wilde Barbaren zu zivilisieren.“[3]
- [2] „Das Barbaricum jenseits des Limes bot kultivierten Römern wenig, und so war auch über die Barbaren östlich der Elbe und nördlich der Donau kaum etwas bekannt.“[4]
- [2] „Die angeblichen Barbaren vom Kontinent sollten Britannien kulturell und sprachlich stärker prägen als zuvor die Römer und später die Wikinger und Normannen.“[5]
- [2] „Es ist dort, als seien die Barbaren schon einmal dagewesen, als sei die Steppe schon zu spüren.“[6]
Wortbildungen:
Übersetzungen
Bearbeiten [1] ?
|
[2] abwertend: Mensch, dessen Verhaltensstandard weniger „zivilisiert“ ist
|
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Barbar“, Seite 90.
- ↑ Liane von Billerbeck: Die Macht der Rede - Rhetorik entscheidet über Glaubwürdigkeit von Politikern. In: Deutschlandradio. 31. Dezember 2009 (Deutschlandfunk Kultur / Berlin, Interview mit dem Philologen Wilfried Stroh, URL, abgerufen am 29. Juni 2018) .
- ↑ Yanko Tsvetkov: Atlas der Vorurteile. Knesebeck, München 2013, ISBN 978-3-86873-592-5, Seite 17.
- ↑ Michael Sontheimer: Vergifteter Triumph. In: Norbert F. Pötzl, Johannes Saltzwedel (Herausgeber): Die Germanen. Geschichte und Mythos. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2013, ISBN 978-3-421-04616-1, Seite 147-154, Zitat Seite 149.
- ↑ Christoph Gunkel: Stammbaum bis Wotan. In: Norbert F. Pötzl, Johannes Saltzwedel (Herausgeber): Die Germanen. Geschichte und Mythos. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2013, ISBN 978-3-421-04616-1, Seite 215-219, Zitat Seite 216.
- ↑ Stephan Wackwitz: Osterweiterung. Zwölf Reisen. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/Main 2010, ISBN 978-3-596-17459-1 , Seite 111.
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | (das) Barbar | —
|
Genitiv | (des Barbar) (des Barbars) Barbars |
—
|
Dativ | (dem) Barbar | —
|
Akkusativ | (das) Barbar | —
|
Anmerkung zum Artikelgebrauch:
- Der Artikel wird gebraucht, wenn „Barbar“ in einer bestimmten Qualität, zu einem bestimmten Zeitpunkt oder Zeitabschnitt als Subjekt oder Objekt im Satz steht. Ansonsten, also normalerweise, wird kein Artikel verwendet.
Worttrennung:
- Bar·bar, kein Plural
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -aːɐ̯
Bedeutungen:
- [1] eine Stadt in Sudan und Verwaltungssitz des gleichnamigen Distriktes Barbar
Beispiele:
- [1]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] eine Stadt in Sudan und Verwaltungssitz des gleichnamigen Distriktes Barbar
- [1] Wikipedia-Artikel „Barbar (Sudan)“