Aufenthaltserlaubnis (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ die Aufenthaltserlaubnis die Aufenthaltserlaubnisse
Genitiv der Aufenthaltserlaubnis der Aufenthaltserlaubnisse
Dativ der Aufenthaltserlaubnis den Aufenthaltserlaubnissen
Akkusativ die Aufenthaltserlaubnis die Aufenthaltserlaubnisse

Worttrennung:

Auf·ent·halts·er·laub·nis, Plural: Auf·ent·halts·er·laub·nis·se

Aussprache:

IPA: [ˈaʊ̯fʔɛnthalt͡sʔɛɐ̯ˌlaʊ̯pnɪs]
Hörbeispiele:   Aufenthaltserlaubnis (Info)

Bedeutungen:

[1] behördlich erteilte Berechtigung, für eine befristete (kurze) Zeit im Land bleiben zu dürfen

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Aufenthalt und Erlaubnis mit dem Fugenelement -s

Sinnverwandte Wörter:

[1] Aufenthaltsberechtigung, Aufenthaltsbefugnis, Aufenthaltsbewilligung

Gegenwörter:

[1] Ausreiseverpflichtung

Oberbegriffe:

[1] Aufenthaltsgenehmigung, Genehmigung

Beispiele:

[1] „Darin wurde mir mitgeteilt, dass ich mit 16 Jahren eine eigenständige Aufenthaltserlaubnis brauche.“[1]
[1] „Wie er las, gab ihm die Aufenthaltserlaubnis die Chance, länger zu bleiben, als er ursprünglich beabsichtigt hatte.“[2]
[1] „Das Angebot für eine Ausbildung zum Industrieelektriker konnte bedauerlicherweise nicht angenommen werden, da die Ausländerbehörde in diesem Fall eine unverhältnismäßig lange Zeit für die Erstellung einer Aufenthaltserlaubnis benötigte.“[3]
[1] „Arbeit mit und ohne Aufenthaltserlaubnis war selbstverständlich verboten.“[4]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] eine befristete Aufenthaltserlaubnis, eine unbefristete Aufenthaltserlaubnis (  Audio (Info))

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Aufenthaltserlaubnis
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Aufenthaltserlaubnis
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalAufenthaltserlaubnis
[1] The Free Dictionary „Aufenthaltserlaubnis
[1] Duden online „Aufenthaltserlaubnis

Quellen:

  1. Mehmet Gürcan Daimagüler: Kein schönes Land in dieser Zeit. Das Märchen von der gescheiterten Integration. Goldmann, München 2013, ISBN 978-3-442-15737-2, Seite 145.
  2. Hansi Sondermann: Ballade in g-Moll. Roman. Selbstverlag Books on Demand, 2017, Seite 214.
  3. Natalie Drewitz: Die kultur-identische Bürgschaft - interkulturelle Kompetenz für ein transkulturelles Miteinander. Resultate einer empirischen Akkulturationsbeobachtung von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen. RAM-Verlag, Lüdenscheid 2021, ISBN 978-3-942303-90-3, Seite 139.
  4. Erich Maria Remarque: Liebe deinen Nächsten. Roman. 1. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2017, ISBN 978-3-462-05092-9, Seite 373. Zuerst 1941.