Anarchie
Anarchie (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Anarchie | die Anarchien |
Genitiv | der Anarchie | der Anarchien |
Dativ | der Anarchie | den Anarchien |
Akkusativ | die Anarchie | die Anarchien |
Worttrennung:
- An·ar·chie, Plural: An·ar·chi·en
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Politik: Gesellschaft ohne Herrscher oder herrschende Klassen
Herkunft:
- im frühen 17. Jahrhundert zu französisch anarchie → fr von griechisch ἀναρχία (anarchía) → el zu ἄναρχος (ánarchos) → el „führerlos“ aus verneinend ἄ– (á–) mit dem Bindeglied ν (n) und ἄρχειν (árchein) → el „herrschen“[1][2]
Synonyme:
Gegenwörter:
- [1] Diktatur
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Sie leben in Anarchie.
- [1] Das ist ja die reinste Anarchie. (negativ besetzt)
- [1] „Draußen auf dem Land, zwei Kilometer von der nächsten Eisenbahnlinie entfernt, im dunklen Reich der russischen Anarchie, zahlt man nach wie vor nichts für Strom.“[4]
- [1] „Darum ist es nur bei einem Volke möglich, wo die Verstandeskraft die höchste Stufe erreicht, wo selbst positiver Widerstand gegen den Machthaber noch die Grenzlinie seiner Pflicht erkennt und so, ohne in Verwirrung und Anarchie auszuarten, seine Rechte behauptet oder die verlorenen wieder erobert.“[5]
Wortbildungen:
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Politik: Gesellschaft ohne Herrscher oder herrschende Klassen
- [1] Wikipedia-Artikel „Anarchie“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Anarchie“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Anarchie“
Quellen:
- ↑ Duden online „Anarchie“
- ↑ Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Anarchie“
- ↑ Wikipedia-Artikel „Beziehungsanarchie“
- ↑ Wladimir Kaminer: Meine kaukasische Schwiegermutter. Goldmann, Berlin 2012, ISBN 978-3-442-47366-3 , Seite 51 f.
- ↑ Charles Sealsfield: Der Legitime und die Republikaner. Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege. Greifenverlag, Rudolstadt 1989, ISBN 3-7352-0163-6, Seite 285. Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.