Amulett
Amulett (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Amulett | die Amulette |
Genitiv | des Amuletts des Amulettes |
der Amulette |
Dativ | dem Amulett | den Amuletten |
Akkusativ | das Amulett | die Amulette |
Worttrennung:
- Amu·lett, Plural: Amu·let·te
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Schmuckgegenstand, dem magische Kräfte nachgesagt werden
Herkunft:
- im 16. Jahrhundert von gleichbedeutend lateinisch āmūlētum → la entlehnt, weitere Herkunft unklar[1]
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Talisman
Oberbegriffe:
Unterbegriffe:
- [1] Glücksamulett
Beispiele:
- [1] Sie trug ein goldenes Amulett um den Hals.
- [1] „Mit Amuletten, die um den Hals getragen oder im Hause aufgehängt wurden, suchte man sich vor dem Zugriff der Geister zu schützen.“[2]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Schmuckgegenstand, dem magische Kräfte nachgesagt werden
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Amulett“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Amulett“
- [1] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „405368“
- [1] The Free Dictionary „Amulett“
- [1] Duden online „Amulett“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Amulett“
- [1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Amulett“ auf wissen.de
- [1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Amulett“ auf wissen.de
- [1] wissen.de – Lexikon „Amulett“
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Amulett“
Quellen:
- ↑ Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9 , Stichwort Amulett.
- ↑ Heinz Schott/Rainer Tölle: Geschichte der Psychiatrie. Krankheitslehren, Irrwege, Behandlungsformen. C. H. Beck-Verlag, München 2006, ISBN 978-3-406-53555-0, Seite 21