überschwappen (Deutsch)

Bearbeiten
Person Wortform
Präsens ichschwappe über
duschwappst über
er, sie, esschwappt über
Präteritum ichschwappte über
Konjunktiv II ichschwappte über
Imperativ Singularschwapp über!
schwappe über!
Pluralschwappt über!
PerfektPartizip IIHilfsverb
übergeschwappt sein
Alle weiteren Formen: Flexion:überschwappen

Anmerkung zur Flexion:

Dieses Verb wird im heutigen allgemeinen Sprachgebrauch nicht/nicht mehr in der 1. und 2. Person Singular oder Plural verwendet. Ausnahmen in Poesie und Werbung sind aber möglich. Siehe dazu auch unpersönliches Verb, Impersonale und defektives Verb, Defektivum sowie das Verzeichnis Verben mit unvollständiger Flexion.

Worttrennung:

über·schwap·pen, Präteritum: schwapp·te über, Partizip II: über·ge·schwappt

Aussprache:

IPA: [ˈyːbɐˌʃvapn̩], [ˈyːbɐˌʃvapm̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild überschwappen (Info), Lautsprecherbild überschwappen (Info)

Bedeutungen:

[1] meist über Flüssigkeiten: sich, einmal in Bewegung versetzt, (eher) langsam und als zusammenhängende Masse über einen Rand hinweg nach unten oder aus etwas heraus bewegen
[2] über ein Gefäß: so voll sein, dass Flüssigkeit über den Rand herabläuft/herausläuft

Herkunft:

gebildet aus der Partikel über als Verbzusatz und dem Verb schwappen

Sinnverwandte Wörter:

[1, 2] überlaufen, überquellen
[1] herausrinnen, herausspritzen

Beispiele:

[1] Der Tee ist übergeschwappt und hat Flecken auf dem Tischtuch hinterlassen.
[2] Die Teetasse ist übergeschwappt. Nun ist das Tischtuch fleckig.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] das Wasser schwappt über
[2] der Pool schwappt über, die Tasse schwappt über

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „überschwappen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „überschwappen
[1, 2] The Free Dictionary „überschwappen
[1, 2] Duden online „überschwappen