überbewerten (Deutsch)

Bearbeiten
Person Wortform
Präsens ichüberbewerte
duüberbewertest
er, sie, esüberbewertet
Präteritum ichüberbewertete
Konjunktiv II ichüberbewertete
Imperativ Singularüberbewert!
überbewerte!
Pluralüberbewertet!
PerfektPartizip IIHilfsverb
überbewertet haben
Alle weiteren Formen: Flexion:überbewerten

Anmerkung:

Das Verb überbewerten ist untrennbar, bildet den erweiterten Infinitiv aber wie ein trennbares Verb: überzubewerten.[1]

Worttrennung:

über·be·wer·ten, Präteritum: über·be·wer·te·te, Partizip II: über·be·wer·tet

Aussprache:

IPA: [ˈyːbɐbəˌveːɐ̯tn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild überbewerten (Info)

Bedeutungen:

[1] (einem Umstand, einer Eigenschaft/Leistung/Person) mehr Bedeutung zumessen, als sie wohl verdient

Herkunft:

Derivation (Ableitung) zum Verb bewerten mit dem Derivatem über-

Sinnverwandte Wörter:

[1] überbetonen, überschätzen

Gegenwörter:

[1] unterbewerten

Unterbegriffe:

[1] missinterpretieren, verschätzen

Beispiele:

[1] Vielleicht hast du ja recht, und ich überbewerte sein Verhalten. Vielleicht ist alles ganz harmlos.
[1] „Im Übrigen neigt der Lehrer dazu, die Leistungsunterschiede zwischen den Schülern seiner Klasse überzubewerten. ‚Gute‘ Schüler der einen Klasse können in einer anderen als schwach gelten und umgekehrt.“[2]
[1] Schlaf wird überbewertet.

trennbar:

[1] „Wer seine Wahrnehmung aufs Negative konzentriert, bewertet es über, entdeckt immer mehr davon.“[3]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] die Leistung, ein Ergebnis überbewerten

Wortbildungen:

Überbewertung

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „überbewerten
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „überbewerten
[1] The Free Dictionary „überbewerten
[1] Duden online „überbewerten

Quellen:

  1. Duden online „überbewerten
  2. Schulleistung 2.0: Von der Note zum Kompetenzraster, Matthias von Saldern. Abgerufen am 21. Mai 2019.
  3. Martin Wehrle: Das Chefhasserbuch. Knaur Taschenbuchverlag, 2013 (Zitiert nach Google Books).