zulöten
zulöten (Deutsch)
BearbeitenPerson | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | löte zu | ||
du | lötest zu | |||
er, sie, es | lötet zu | |||
Präteritum | ich | lötete zu | ||
Konjunktiv II | ich | lötete zu | ||
Imperativ | Singular | löt zu! löte zu! | ||
Plural | lötet zu! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
zugelötet | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:zulöten
|
Worttrennung:
- zu·lö·ten, Präteritum: lö·te·te zu, Partizip II: zu·ge·lö·tet
Aussprache:
- IPA: [ˈt͡suːˌløːtn̩]
- Hörbeispiele: zulöten (Info)
Bedeutungen:
- [1] unter starker Hitzeeinwirkung (mit Hilfe eines Lötkolbens) verschließen
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
- [1] verschmelzen, zuschweißen
Gegenwörter:
- [1] aufbrechen, entlöten
Beispiele:
- [1] „Hierauf läßt man die Dosen zulöten und eine halbe Stunde im Wasser kochen.“[1]
- [1] „Ein dringendes Erfordernis für den Reisenden ist, dass er das Zulöten aller dieser Kisten selbst besorgt, da er in fernen Ländern selten geeignete Leute findet.“ (1886)[2]
- [1] „Die Kisten sind oben mit umgebogenem Rande (Wulst) versehen, um das Verbiegen und Brechen der Kistenwandungen zu verhindern, das Aufsetzen des Deckels zu erleichtern und eventuell das Zulöten der Kisten zu ermöglichen.“[3]
Charakteristische Wortkombinationen:
Übersetzungen
Bearbeiten [1] unter starker Hitzeeinwirkung (mit Hilfe eines Lötkolbens) verschließen
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „zulöten“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „zulöten“
- [*] The Free Dictionary „zulöten“
- [1] Duden online „zulöten“
Quellen:
- ↑ Norddeutsches Kochbuch: Eine Zusammenstellung nur selbst erprobter Rezepte, Anna Barnekow. Abgerufen am 23. Januar 2019.
- ↑ Die Praxis der Naturgeschichte: Ein vollständiges Lehrbuch über das Sammeln lebender und toter Naturkörper; deren Beobachtung, Erhaltung und Pflege im freien und gefangenen Zustande, Konservation, Präparation und Aufstellung in Sammlungen, Philipp Leopold Martin, 1886. Abgerufen am 23. Januar 2019.
- ↑ Handbuch der biologischen Arbeitsmethoden: Methoden zur Erforschung der Leistungen des Pflanzenorganismus, Emil Abderhalden, 1924. Abgerufen am 23. Januar 2019.