zerraufen
zerraufen (Deutsch)
BearbeitenPerson | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | zerraufe | ||
du | zerraufst | |||
er, sie, es | zerrauft | |||
Präteritum | ich | zerraufte | ||
Konjunktiv II | ich | zerraufte | ||
Imperativ | Singular | zerrauf! zerraufe! | ||
Plural | zerrauft! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
zerrauft | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:zerraufen
|
Worttrennung:
- zer·rau·fen, Präteritum: zer·rauf·te, Partizip II: zer·rauft
Aussprache:
Bedeutungen:
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
Gegenwörter:
- [1] glätten
Beispiele:
- [1] „Der Jesuit streckte seinen Gladiatorenleib, nahm den kleinen Hut ab und ließ sich lächelnd das Blondhaar vom Föhn zerraufen wie von den spielerischen Fingern einer geliebten Frau.“[1]
- [1] „Wai, wai“ klagt er und zerrauft sich unter lauten Seufzern das Haar.
- [1] „Die Frauen zerraufen Kleider und Haare, schlagen sich an die Brust und stimmen die Totenklage an.“[2]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] (sich) die Haare zerraufen
Übersetzungen
Bearbeiten [1] auch reflexiv, oft über Haare: in Unordnung bringen
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „zerraufen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „zerraufen“
- [1] The Free Dictionary „zerraufen“
- [1] Duden online „zerraufen“
Quellen:
- ↑ Mamas bürgerlicher Mann: Roman, Betty Winter, 1913. Abgerufen am 1. November 2018.
- ↑ Leipziger zeitung, 1906. Abgerufen am 1. November 2018.