vorstülpen (Deutsch)

Bearbeiten
Person Wortform
Präsens ich stülpe vor
du stülpst vor
er, sie, es stülpt vor
Präteritum ich stülpte vor
Konjunktiv II ich stülpte vor
Imperativ Singular stülp vor!
stülpe vor!
Plural stülpt vor!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
vorgestülpt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:vorstülpen

Worttrennung:

vor·stül·pen, Präteritum: stülp·te vor, Partizip II: vor·ge·stülpt

Aussprache:

IPA: [ˈfoːɐ̯ˌʃtʏlpn̩]
Hörbeispiele:   vorstülpen (Info)

Bedeutungen:

[1] (etwas Inneres) nach vorne, außen drücken (stülpen), so dass es in einen anderen Bereich gerät oder auch außen sichtbar wird

Herkunft:

Derivation (Ableitung) zum Verb stülpen mit dem Präfix vor-

Sinnverwandte Wörter:

[1] aufwerfen, herauskehren, schürzen, vorfallen

Gegenwörter:

[1] einziehen, zurückstopfen

Beispiele:

[1] „Sie hatte eine Art, ihre übermäßig dicken Lippen vorzustülpen, die wir sonst nur vom Orang-Utan kennen.“[1]
[1] „Die Lippenstellung ist die des e-vokals, ohne Vorstülpen der Lippen.“[2]
[1] „Nachdem sich die Plasmamembran weit genug vorgestülpt hat, heften sich die adhäsiven Moleküle der Zelle (Adhesine) im vorgestülpten Gebiet der Zellmembran an irgendetwas Stabiles.“[3]
[1] „Die Verhältnisse waren in diesem Falle dadurch kompliziert, dass neben der Abschnürung des aufsteigenden Kolons eine Hernie bestand, und dass sich in diese Hernie hinein das abgeschnürte Kolonstück vorgestülpt hatte.“[4]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] die Lippen vorstülpen, eine Membran/Hämorrhoide/Blase/Hernie stülpt sich vor

Wortbildungen:

Vorstülpung

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „vorstülpen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „vorstülpen
[1] Duden online „vorstülpen
[*] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „vorstülpen

Quellen: