verstören
verstören (Deutsch)
BearbeitenPerson | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | verstöre | ||
du | verstörst | |||
er, sie, es | verstört | |||
Präteritum | ich | verstörte | ||
Konjunktiv II | ich | verstörte | ||
Imperativ | Singular | verstör! verstöre! | ||
Plural | verstört! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
verstört | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:verstören
|
Worttrennung:
- ver·stö·ren, Präteritum: ver·stör·te, Partizip II: ver·stört
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] transitiv: stark beunruhigen, in tiefe Verwirrung stürzen, aus dem inneren Gleichgewicht bringen
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
Beispiele:
- [1] Klara hat ein paar anonyme Briefe bekommen, die sie zutiefst verstören.
Wortbildungen:
- Konversionen: Verstören, verstörend, verstört
- Substantive: Verstörung
Übersetzungen
Bearbeiten [1] ?
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „verstören“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „verstören“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „verstören“
- [1] Duden online „verstören“
- [1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „verstören“ auf wissen.de
- [*] The Free Dictionary „verstören“