umrauschen
umrauschen (Deutsch)
BearbeitenPerson | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | umrausche | ||
du | umrauschst | |||
er, sie, es | umrauscht | |||
Präteritum | ich | umrauschte | ||
Konjunktiv II | ich | umrauschte | ||
Imperativ | Singular | umrausch! umrausche! | ||
Plural | umrauscht! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
umrauscht | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:umrauschen
|
Anmerkung zur Flexion:
- Dieses Verb wird im heutigen allgemeinen Sprachgebrauch nicht/nicht mehr in der 1. und 2. Person Singular oder Plural verwendet. Ausnahmen in Poesie und Werbung sind aber möglich. Siehe dazu auch unpersönliches Verb, Impersonale und defektives Verb, Defektivum sowie das Verzeichnis Verben mit unvollständiger Flexion.
Anmerkung zur Konjugation:
- Die konjugierte Form „du umrauscht“ ist in Österreich zulässig, da gemäß dem Österreichischen Wörterbuch bei Verben mit dem Stammauslaut …sch „auch die Endung -t (ohne vorangehendes s) korrekt“ ist. Diese Verbform wird jedoch auch im gesamten deutschen Sprachgebiet umgangssprachlich verwendet.
Worttrennung:
- um·rau·schen, Präteritum: um·rausch·te, Partizip II: um·rauscht
Aussprache:
- IPA: [ʊmˈʁaʊ̯ʃn̩]
- Hörbeispiele: umrauschen (Info)
- Reime: -aʊ̯ʃn̩
Bedeutungen:
- [1] sich hörbar um etwas herumbewegen, etwas umgeben
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
- [1] einhüllen, umbranden, umknistern, umprasseln, umtönen, umtosen
Beispiele:
- [1] „Er gleicht der Eiche, die fest und aufrecht bleibt, gleichviel ob sie die Sonne bescheint oder der Sturm umrauscht.“[1]
- [1] „Und die Muttersprache wirkt nur da mit unumschränkter Alleinherrschaft, wo sie zugleich als Volkssprache das jugendliche Ohr umrauscht.“ (1844)[2]
Charakteristische Wortkombinationen:
Übersetzungen
Bearbeiten [1] sich hörbar um etwas herumbewegen, etwas umgeben
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „umrauschen“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „umrauschen“
Quellen:
- ↑ T.1. Die Blütte der Romantik, Helene Richter, 1916. Abgerufen am 27. September 2019.
- ↑ “Die” Grenzboten: Zeitschrift für Politik, Literatur und Kunst, Band 3. Abgerufen am 27. September 2019.