Person Wortform
Präsens ichdeute um
dudeutest um
er, sie, esdeutet um
Präteritum ichdeutete um
Konjunktiv II ichdeutete um
Imperativ Singulardeut um!
deute um!
Pluraldeutet um!
PerfektPartizip IIHilfsverb
umgedeutet haben
Alle weiteren Formen: Flexion:umdeuten

Worttrennung:

um·deu·ten, Präteritum: deu·te·te um, Partizip II: um·ge·deu·tet

Aussprache:

IPA: [ˈʊmˌdɔɪ̯tn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild umdeuten (Info)

Bedeutungen:

[1] eine bestehende Einschätzung/Bewertung/Deutung verwerfen und zu einer neuen kommen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel um als Verbzusatz und dem Verb deuten

Sinnverwandte Wörter:

[1] uminterpretieren, ummünzen, umwerten

Gegenwörter:

[1] belassen

Beispiele:

[1] „Das muss sie von meiner Mutter haben, die ‚Ereignisse‘ ebenfalls meisterhaft zu ihren Gunsten umdeuten kann.“[1]
[1] „Eine vor Anklageerhebung eingelegte Beschwerde ist in einen Antrag auf Haftprüfung umzudeuten, wenn die Anklage beim Landgericht erhoben wird.“[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] ein Ereignis, Fakten umdeuten

Wortbildungen:

Umdeutung

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „umdeuten
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „umdeuten
[1] The Free Dictionary „umdeuten
[1] Duden online „umdeuten

Quellen:

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: umtuende