Person Wortform
Präsens ichtröste
dutröstest
er, sie, eströstet
Präteritum ichtröstete
Konjunktiv II ichtröstete
Imperativ Singulartröste!
Pluraltröstet!
PerfektPartizip IIHilfsverb
getröstet haben
Alle weiteren Formen: Flexion:trösten

Worttrennung:

trös·ten, Präteritum: trös·te·te, Partizip II: ge·trös·tet

Aussprache:

IPA: [ˈtʁøːstn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild trösten (Info), Lautsprecherbild trösten (Info)
Reime: -øːstn̩

Bedeutungen:

[1] jemandem durch Anteilnahme, Worte oder Anwesenheit Trost spenden

Herkunft:

mittelhochdeutsch trœsten, trōsten „beschwichtigen, aufrichten, Zuversicht, Sicherheit und Schutz gewähren“, reflexiv „seine Zuversicht worauf setzen“, althochdeutsch trōsten (8. Jahrhundert)[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] aufheitern, aufmuntern, beruhigen

Unterbegriffe:

[1] hinwegtrösten, vertrösten

Beispiele:

[1] „Selig sind, die da Leid tragen; denn sie sollen getröstet werden.“[2]
[1] „Pavel hatte schnell verstanden, dass sein Vater auch nicht mehr wiederkehren würde. Man hatte es ihm weder beibringen noch ihn trösten müssen.“[3]

Wortbildungen:

Tröster, Tröstung

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „trösten
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „trösten
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portaltrösten
[1] The Free Dictionary „trösten
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „trösten
[1] Duden online „trösten

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „trösten
  2. Matthäus 5,4
  3. Tom Rob Smith: Kind 44. 8. Auflage. Wilhelm Goldmann Verlag, München 2010 (übersetzt von Armin Gontermann), ISBN 978-3-442-47207-9, Seite 10.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: entstör, ertönst, nörtest, störten