Tröster
Tröster (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Tröster | die Tröster |
Genitiv | des Trösters | der Tröster |
Dativ | dem Tröster | den Tröstern |
Akkusativ | den Tröster | die Tröster |
Worttrennung:
- Trös·ter, Plural: Trös·ter
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Person, die andere Personen tröstet
Herkunft:
- mittelhochdeutsch trœstære, trœster „Tröster, Helfer, Bürge“, althochdeutsch trōstāri (in einer Handschrift des 12. Jahrhunderts)[1]
- Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs trösten mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er
Weibliche Wortformen:
- [1] Trösterin
Beispiele:
- [1] „In einer bestimmten Zeit galten Bartender als die Tröster, Beichtväter und Gesprächspartner der einsamen Trinker.“[2]
- [1] „Die Jesuiten galten als Tröster junger reicher Witwen.“[3]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Person, die andere Personen tröstet
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Tröster“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Tröster“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Tröster“
- [*] The Free Dictionary „Tröster“
- [1] Duden online „Tröster“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Tröster“
Quellen:
- ↑ Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Tröster“
- ↑ Hellmuth Karasek: Das find ich aber gar nicht komisch. Geschichte in Witzen und Geschichten über Witze. Quadriga, Köln 2015, ISBN 978-3-86995-075-4, Seite 9.
- ↑ Otto Flake: Marquis de Sade. Mit einem Anhang über Rétif de la Bretonne. Mit zwei Nekrologen auf Otto Flake von Rolf Hochhuth. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1966, Seite 74. Zuerst 1930.