soziale Herkunft
soziale Herkunft (Deutsch)
Bearbeitenstarke Deklination ohne Artikel | ||
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | soziale Herkunft | soziale Herkünfte |
Genitiv | sozialer Herkunft | sozialer Herkünfte |
Dativ | sozialer Herkunft | sozialen Herkünfte |
Akkusativ | soziale Herkunft | soziale Herkünfte |
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel | ||
Singular | Plural | |
Nominativ | die soziale Herkunft | die sozialen Herkünfte |
Genitiv | der sozialen Herkunft | der sozialen Herkünfte |
Dativ | der sozialen Herkunft | den sozialen Herkünften |
Akkusativ | die soziale Herkunft | die sozialen Herkünfte |
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …) | ||
Singular | Plural | |
Nominativ | eine soziale Herkunft | keine sozialen Herkünfte |
Genitiv | einer sozialen Herkunft | keiner sozialen Herkünfte |
Dativ | einer sozialen Herkunft | keinen sozialen Herkünften |
Akkusativ | eine soziale Herkunft | keine sozialen Herkünfte |
Worttrennung:
- so·zi·a·le Her·kunft, Plural: so·zi·a·le Her·künf·te
Aussprache:
- IPA: [zoˌt͡si̯aːlə ˈheːɐ̯kʊnft]
- Hörbeispiele: soziale Herkunft (Info)
Bedeutungen:
- [1] Soziologie, meist im Singular: sozialer und wirtschaftlicher Hintergrund (= Klasse, gesellschaftliche Schicht), aus dem eine Person stammt; diese ist ein entscheidender Faktor für die individuellen Möglichkeiten/Chancen dieser Person
Sinnverwandte Wörter:
Oberbegriffe:
- [1] Herkunft
Beispiele:
- [1] „Die soziale Herkunft spielt in Deutschland weiterhin eine große Rolle, wenn es um Schule oder Uni geht.“[1]
- [1] „Noch immer entscheidet vor allem die soziale Herkunft darüber, wie gut Kinder in der Schule klarkommen.“[2]
- [1] […] „die Kopplung zwischen sozialer Herkunft und Bildungserfolg ist hierzulande weiterhin hoch.“[1]
- [1] [Schlagzeile:] „»Soziale Herkunft hat zu großen Einfluss«“[3]
- [1] „Essen sagt viel über soziale Herkunft aus.“[4]
- [1] „Firmengründer sind meist Kinder reicher Leute“ – […] „»Insgesamt wird deutlich, dass sich die soziale Herkunft stark auf die Gründungswahrscheinlichkeit auswirkt - konkret geht es dabei um Vorbilder, Bestätigung und Sicherheit«, heißt es in der Studie.“[5]
- [1] „Die Idee, sozialer Aufstieg sei jeder und jedem selbst überlassen, ist ein Mythos. Privilegiert ist, wer die rechte soziale Herkunft vorweist.“[6]
- [1] „Die Merkmale Geschlecht, Ethnie und soziale Herkunft haben von Geburt an einen großen Einfluss auf die Lebenschancen eines Menschen,“[7] […].
- [1] […]; „die Aufnahme in die EOS war streng limitiert, neben sehr guten Leistungen zählten u. a. staatstreue Gesinnung und die soziale Herkunft (bevorzugt Arbeiterkinder).“[8]
- [1] „Heute sind etwa ein Fünftel der Gymnasiasten Arbeiterkinder. Wenn sich die soziale Herkunft nicht mehr aus die Leistung auswirken würde, könnte deren Anteil auf fast ein Drittel steigen.“[9]
- [1] „Tatsächlich aber hängt die Bildung, die Menschen erreichen, nicht nur von ihrer eigenen Anstrengung und Leistung ab, sondern auch von ihrer sozialen Herkunft – also der Bildung, dem sozialen Status und dem Einkommen ihrer Eltern.“[10]
- [1] „Dies liegt vor allem daran, dass Familien mit unterschiedlicher sozialer Herkunft andere Bildungsentscheidungen treffen, die sogenannten sekundären Effekte.“[10]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] sozialer und wirtschaftlicher Hintergrund, aus dem eine Person stammt
- [1] Wikipedia-Artikel „soziale Herkunft“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „soziale Herkunft“
Quellen:
- ↑ 1,0 1,1 Sonja Ernst: Wenn die soziale Herkunft bestimmt – Monika und Burcu stehen für Bildungsgerechtigkeit ein. bpb.de, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, Deutschland, 9. März 2022, abgerufen am 20. Juni 2024.
- ↑ Armin Himmelrath: Neuer Pisa-Test – Wie sozial benachteiligte Schüler erfolgreich werden. In: Spiegel Online. 29. Januar 2018, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 20. Juni 2024) .
- ↑ Wolfgang Dick: »Soziale Herkunft hat zu großen Einfluss«. In: Deutsche Welle. 15. September 2016 (URL, abgerufen am 20. Juni 2024) .
- ↑ Katharina Schipkowski: Ilija Matusko über Klasse – „Pommes sind für mich hochwertig“. In: taz.de. 8. April 2024, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 20. Juni 2024) .
- ↑ Ingo Nathusius: Studie zu Start-ups – Firmengründer sind meist Kinder reicher Leute. In: Norddeutscher Rundfunk. 7. Mai 2024 (tagesschau.de, URL, abgerufen am 20. Juni 2024) .
- ↑ Anna Scharmin Schakoor: Sozialer Aufstieg in Deutschland – Wie ein klebriger Kaugummi. In: taz.de. 27. Juli 2021, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 20. Juni 2024) .
- ↑ Informationen zur politischen Bildung Nr. 354/2023 – Sozialee Ungleichheit. bpb.de, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, Deutschland, 10. Mai 2023, abgerufen am 20. Juni 2024 (Seite 3 von 76).
- ↑ wissen.de – Lexikon „Erweiterte Oberschule“, abgerufen am 20. Juni 2024.
- ↑ Frauke Lüpke-Narberhaus: Soziale Ungleichheit – Auch Herkunft wird benotet. In: Spiegel Online. 14. Dezember 2011, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 20. Juni 2024) .
- ↑ 10,0 10,1 Corinna Kleinert, Kathrin Leuze, Reinhard Pollak: Informationen zur politischen Bildung Nr. 354/2023 – Soziale Herkunft und Bildung. bpb.de, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, Deutschland, 10. Mai 2023, abgerufen am 20. Juni 2024.