Kasus Singular Plural
Nominativ scabiēs
Genitiv scabiēī
Dativ scabiēī
Akkusativ scabiem
Vokativ scabiēs
Ablativ scabiē

Worttrennung:

sca·bi·es, Genitiv: sca·bi·ei

Bedeutungen:

[1] Medizin, Veterinärmedizin: Rauhigkeit der Haut mit Juckreiz; Räude, Krätze
[2] Botanik, Phytomedizin: Schorf
[3] Veränderung der Oberfläche durch Korrosion; Rauhigkeit, Schäbigkeit
[4] Kinderspiel, wahrscheinlich eine Art Fangspiel, bei dem scabies gerufen wurde
[5] übertragen: (ungesundes) Verlangen nach etwas; Reiz, Juckreiz, Wollustreiz

Herkunft:

Ableitung zu dem Verb scabere → la mit dem Suffix -ies → la[1]

Beispiele:

[1] „scabiem pecori et iumentis caveto: id ex fame et si impluit fieri solet.“ (Cato agr. 5,7)[2]
[1]

Wortbildungen:

scabidus

Übersetzungen

Bearbeiten
[1–5] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „scabies“ (Zeno.org), Band 2, Spalte 2510.
[1, 3, 5] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „scabies
[1–5] P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 2: M–Z, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, Seite 1870–1871.

Quellen:

  1. P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 2: M–Z, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, Seite 1870.
  2. Marcus Porcius Cato; Antonius Mazzarino (Herausgeber): De agri cultura. Ad fidem Florentini codicis deperditi. 2. Auflage. BSB B. G. Teubner Verlagsgesellschaft, Leipzig 1982 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 14–15.