rostrot (Deutsch) Bearbeiten

Adjektiv Bearbeiten

Positiv Komparativ Superlativ
rostrot
Alle weiteren Formen: Flexion:rostrot
 
[1] ein Weg in rostroter Farbe

Worttrennung:

rost·rot, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: [ˈʁɔstˌʁoːt]
Hörbeispiele:   rostrot (Info)

Bedeutungen:

[1] Eine Mischung der Farben, die Rost hat, und braun

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Substantiv Rost und dem Adjektiv rot

Sinnverwandte Wörter:

[1] braunrot, bräunlichrot, rostbraun

Oberbegriffe:

[1] rot

Beispiele:

[1] Vor dem rostrot gestrichenen Schloss in Bad Muskau zeigt Hans Richter auf akkurat gemähte Wiesen: „Morgen früh steht hier das Wasser einen Meter hoch.“[1]
[1] Rund 60 Reihenhäuser und 40 Etagenwohnungen schmiegen sich um die rostrot asphaltierte Straße „Am Schweizer Garten“.[2]
[1] Die beiden Baumeister orientierten sich am strengen, klaren Stil des Bauhauses: gerade Linien und rechte Winkel bestimmen das Bild der Gebäude aus rotbraunem Backstein und rostrot lackiertem Stahl.[3]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] mit Substantiv: rostrote Erde, rostrote Flecken, rostrote Färbung, rostroter Schwanz
[1] mit Verb: rostrot leuchten, etwas rostrot streichen

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Josef Müller (Bearbeiter und Herausgeber), ab Band Ⅶ herausgegeben von Karl Meisen, Heinrich Dittmaier und Matthias Zender: Rheinisches Wörterbuch. 9 Bände. Bonn und Berlin 1928–1971, Stichwort „rostrot“.
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „rostrot
[1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „rostrot“ auf wissen.de
[1] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „rostrot

Quellen:

  1. Marike Frick: Jobs mit Zukunft: Krise ist ihr Alltag. In: Zeit Online. Nummer 42/2010, 14. Oktober 2010, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 13. April 2017).
  2. Thomas Loy: Prenzlauer Gärten - „Nix mit Elite und so“. Erfunden in den USA, Wirklichkeit bereits in Potsdam: "Gated Communities", kleine Straßendörfer für Wohlhabende, die sich vom Rest der Gesellschaft abschotten. Auch in Berlin sind die geschlossenen Luxusquartiere mit Doormen und Eingangsschranken auf dem Vormarsch. In: Der Tagesspiegel Online. 17. August 2008 (URL, abgerufen am 13. April 2017).
  3. Arnd Petry: Zeche Zollverein - Kunst statt Kohle. Die Schönste im Pott, das ist die Zeche Zollverein in Essen. Die Architekten orientierten sich am strengen Stil des Bauhauses und konstruierten einen Industriebau, den die Unesco als Weltkulturerbe würdigt. Aus Liebe zum Design schmieden die Betreiber bereits neue Pläne. In: Spiegel Online. 15. November 2003, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 13. April 2017).
  4. Oxford Learner's Dictionary auburn
  5. Merriam-Webster Online Dictionary „auburn