rebeln
rebeln (Deutsch)
BearbeitenPerson | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | rebele | ||
du | rebelst | |||
er, sie, es | rebelt | |||
Präteritum | ich | rebelte | ||
Konjunktiv II | ich | rebelte | ||
Imperativ | Singular | reble! rebel! rebele! | ||
Plural | rebelt! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
gerebelt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:rebeln
|
Worttrennung:
- re·beln, Präteritum: re·bel·te, Partizip II: ge·re·belt
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Weinbau, Gastronomie, fachsprachlich, transitiv, sonst regional, besonders in Österreich: Beeren (Weintrauben, Johannisbeeren, Holunderbeeren) oder (getrocknete) Kräuterblättchen oder Blüten schonend von den Stielen lösen
- [2] Gastronomie, fachsprachlich, transitiv, sonst regional, besonders in Österreich: getrocknete Kräuter zerreiben
Synonyme:
- [1] abbeeren, abrebeln, abstreifen, abzupfen; bairisch: riebeln; bei Weintrauben: entrappen
- [2] zerbröseln, zerreiben; norddeutsch: rebbeln
Beispiele:
- [1] Diese Trauben müssen heute noch gerebelt werden.
- [1] „Die Trauben werden nach der Lese zügig gerebelt und nach einer jahrgangsabhängigen Maischestandzeit gepresst und vinifiziert.“[1]
- [1] „Dieser so geformte Gitter-Boden ist mit einer auswärts stehenden Bretter-Einfassung versehen, um die Trauben aus Butten einschütten, und mit den Händen rebeln zu können.“[2]
- [1] „Im frischen Wind die Trauben lesen, schwere Kisten schleppen, mit nasskalten Fingern die Trauben rebeln und mit roter Nase und schon gut ein'spritzt die Trauben pressen.“[3]
- [1] „Getrocknete Kräuter werden meistens »gerebelt« angeboten, d. h. die Blättchen werden nach dem Trocknen von den Stielen getrennt.“[4]
- [1] „Nach einer schonenden Trocknung wird das Kraut in Rebelwerken verarbeitet, in dem die Blätter und Blütenteile vom Stengel abgestreift (gerebelt) oder die oberen Pflanzenteile fein geschnitten werden.“[5]
- [1] „Ausgewachsene Pflanzenteile [des Dills] sollte man zum Trocknen aufhängen und kann sie gerebelt auch im Winter für die Soße verwenden.“[6]
- [1] „Es duftet nach Minze. Sieben Frauen sitzen in dem großen, hellen Raum um den Arbeitstisch und rebeln vorsichtig die Blätter von den Stängeln.“[7]
- [1] „Die Vogelbeeren für seinen Schnaps werden im hohen Norden Europas, in Finnland, geerntet, die Himbeeren natürlich händisch gepflückt, die Ribisel gerebelt und kühl vergoren und die Orangen in einem Top-Brand mazeriert und dann doppelt gebrannt.“[8]
- [2] „Verwendet wird [Basilikum] am besten frisch, aber auch getrocknet und gerebelt, als Öl oder als Paste (Pesto).“[9]
- [2] „Mohn, Sonnenblumen-, Kürbiskerne Mehl, Gewürze, Salz und getrocknete oder frische Kräuter (fein gerebelt oder klein geschnitten) mischen.“[10]
- [2] „Die klassische französische Kräutermischung besteht aus Petersilie, Kerbel, Basilikum, Bohnenkraut, Estragon, Thymian, Zitronenmelisse, Rosmarin und Majoran – alle getrocknet und fein gerebelt.“[11]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [2] fein gerebelt
Wortbildungen:
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Beeren, Kräuterblättchen oder Blüten schonend von den Stielen lösen
[2] getrocknete Kräuter zerreiben
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „rebeln“
- [1, 2] Duden online „rebeln“
- [1, 2] Hans-Joachim Rose: abc – Die Küchenbibel. Eine Enzyklöpädie der Kulinaristik, Küchenlehre und gesunden Ernährung. Tre Torri, Wiesbaden 2015, ISBN 978-3-944628-82-0 , „Rebeln“, Seite 774 und „Gerebelt“, Seite 358 f.
- [1] Frank Schoonmaker; bearbeitet von Horst Dippel: Das Wein-Lexikon. Die Weine der Welt. Neuausgabe, Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1978 (Originaltitel: Encyclopedia of Wine), ISBN 3-596-21872-1 „rebeln“, Seite 183.
- [1, 2] Ulrich Ammon et al. (Herausgeber): Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol. 1. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2004, ISBN 978-3-11-016574-6, DNB 972128115 „rebeln“, Seite 614 f.
- [1, (2)] Jakob Ebner: Duden, Wie sagt man in Österreich? Wörterbuch des österreichischen Deutsch. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04984-4 „rebeln“, Seite 300.
- [1] Ludwig Zehetner: Bairisches Deutsch. Lexikon der deutschen Sprache in Altbayern. 4. Auflage. edition vulpes, Regensburg 2014, ISBN 3-939112-50-1 „rebeln“, Seite 283.
Quellen:
- ↑ Eva Sommer, Erhard Höbaus: Schilcher. Amt der Steiermärkischen Landesregierung, Seite 6, abgerufen am 17. September 2016.
- ↑ Ungarns Weinbau in seinem ganzen Umfange, oder vollständige Beschreibung sämmtlicher berühmten Weingebirge des ungarischen Reichs in statistisch-topographisch-naturhistorischer und ökonomischer Hinsicht. - 2. Band 2, 1835, Seite 92 (Google Books, abgerufen am 17. September 2016)
- ↑ Gregor Fauma: Kaum Laub, keine Trauben. In: Der Standard digital. 1. November 2010 (URL, abgerufen am 17. September 2016) .
- ↑ Bettina Matthaei: Gewürze: 70 Küchengewürze von A-Z.Mit Minirezepten zum Kennenlernen. Gräfe Und Unzer, 2013 (Google Books, abgerufen am 17. September 2016)
- ↑ SIEWEK: Exotische Gewürze: Herkunft Verwendung Inhaltsstoffe. Springer, 2013, Seite 81 (Google Books, abgerufen am 17. September 2016)
- ↑ Eberhard De Wille: Köstlichkeiten aus der Donauebene. BoD – Books on Demand, 2001, Seite 94 (Google Books, abgerufen am 17. September 2016)
- ↑ Tanja Paar: Die verschiedenen Arten von Erfolg. In: Der Standard digital. 9. Juni 2014 (URL, abgerufen am 17. September 2016) .
- ↑ Das Beste aus Beeren und Wildfrüchten. In: Der Standard digital. 13. September 2007 (URL, abgerufen am 18. September 2016) .
- ↑ Rosita Leon: Himmlisch gut leben - Astrologie der Neuen Generation. Band 5: Löwe, dotbooks, 2014 (Google Books, abgerufen am 17. September 2016)
- ↑ Krapfen, Kipferl, Brezen & Co.: Das Traditionsgebäck der österreichischen Bäuerinnen. Löwenzahn, 213 (Google Books, abgerufen am 17. September 2016)
- ↑ Erika Casparek-Türkkan, Petra Casparek: Alles hausgemacht. Gräfe Und Unzer, 2012, Seite 182 (Google Books, abgerufen am 17. September 2016)