Person Wortform
Präsens ichentrappe
duentrappst
er, sie, esentrappt
Präteritum ichentrappte
Konjunktiv II ichentrappte
Imperativ Singularentrapp!
entrappe!
Pluralentrappt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
entrappt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:entrappen

Worttrennung:

ent·rap·pen, Präteritum: ent·rapp·te, Partizip II: ent·rappt

Aussprache:

IPA: [ɛntˈʁapn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild entrappen (Info), Lautsprecherbild entrappen (Info)
Reime: -apn̩

Bedeutungen:

[1] transitiv, Weinbau: das Abpflücken der Weinbeeren von den Stielen vor dem Mahlen und Pressen

Herkunft:

strukturell: Derivation (Ableitung) zum Substantiv Rapp durch Konversion mit der Flexionsendung -en und dem Derivatem (Ableitungsmorphem) ent-[1][2]

Synonyme:

[1] abbeeren, rebeln

Beispiele:

[1] „Maische aus nicht entrappten Beeren lässt sich besser abpressen.“[3]

Wortbildungen:

Konversionen: Entrappen, entrappend, entrappt

Übersetzungen

Bearbeiten
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „entrappen
[1] Duden online „entrappen
[1] Holger Vornholt, Joachim Grau: Wein Enzyklopädie. Mit dem Weinlexikon A-Z von Hans Ambrosi (mit Genehmigung des Gräfe und Unzer Verlag, München). Serges Medien, Köln 2001, Seite 608, Weinlexikon, Artikel „Abbeeren (a. Entrappen)“
[1] Frank Schoonmaker; bearbeitet von Horst Dippel: Das Wein-Lexikon. Die Weine der Welt. Neuausgabe, Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1978 (Originaltitel: Encyclopedia of Wine), ISBN 3-596-21872-1, Seite 80, Eintrag „entrappen“

Quellen:

  1. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Rapp
  2. Duden online „entrappen
  3. Holger Vornholt, Joachim Grau: Wein Enzyklopädie. Mit dem Weinlexikon A-Z von Hans Ambrosi (mit Genehmigung des Gräfe und Unzer Verlag, München). Serges Medien, Köln 2001, Seite 608, Weinlexikon, Artikel „Abbeeren (a. Entrappen)“