Person Wortform
Präsens ich rage
du ragst
er, sie, es ragt
Präteritum ich ragte
Konjunktiv II ich ragte
Imperativ Singular rag!
rage!
Plural ragt!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
geragt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:ragen

Worttrennung:

ra·gen, Präteritum: rag·te, Partizip II: ge·ragt

Aussprache:

IPA: [ˈʁaːɡn̩]
Hörbeispiele:   ragen (Info),   ragen (Info)
Reime: -aːɡn̩

Bedeutungen:

[1] intransitiv: sich durch eine vertikale Aufrichtung von der restlichen Umgebung abheben

Herkunft:

von mittelhochdeutsch ragen → gmh, die weitere Herkunft ist ungeklärt[1]

Unterbegriffe:

[1] herausragen, hineinragen

Beispiele:

[1] „In einer Bucht gegenüber, am anderen Ende des L-förmig gekrümmten Sees, ragte ein Felsblock aus dem Wasser.“[2]
[1] Die Säulen der Tempelruine ragen in den Himmel.
[1] „»Weißt du, wo die Eichen trotzig ragen.« So beginnt das Spessartbundeslied.“[3]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] aus etwas ragen, in etwas ragen,

Wortbildungen:

Konversionen: Ragen, ragend
Substantiv: Ragwurz
Verben: aufragen, emporragen, herausragen, hervorragen, hinausragen, hineinragen, hochragen, überragen

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „ragen
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalragen
[1] The Free Dictionary „ragen
[1] Duden online „ragen
[1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „ragen“ auf wissen.de
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „ragen

Quellen:

  1. Duden online „ragen
  2. Gary Paulsen: Allein in der Wildnis. Carlsen Verlag, Hamburg 2003, ISBN 9783551352248, Seite 102.
  3. Main-Echo vom 25. Oktober 2013, abgerufen am 5. Dezember 2017

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Anger, argen, Argen, garen, garne, Garne, Grane, Nager, Range, Regna