pulex
pūlex (Latein)
BearbeitenKasus | Singular | Plural |
---|---|---|
Nominativ | pūlex | pūlicēs |
Genitiv | pūlicis | pūlicum |
Dativ | pūlicī | pūlicibus |
Akkusativ | pūlicem | pūlicēs |
Vokativ | pūlex | pūlicēs |
Ablativ | pūlice | pūlicibus |
Worttrennung:
- pu·lex, Genitiv: pu·li·cis
Bedeutungen:
- [1] Zoologie: Floh
Herkunft:
- seit Livius Andronicus bezeugt; vielleicht ein Erbwort aus dem uritalischen *pusl-, das sich durch Metathese auf das indogermanische *plus- zurückführen lässt; die Rekonstruktion ist jedoch dadurch erschwert, dass Insektenbezeichnungen häufig durch Tabu und Volksetymologie entstellt werden; eine Verwandtschaft besteht wahrscheinlich mit sanskritisch प्लुुषि (pluṣi-) → sa, sogdisch ’βš’h, Yidgha frīɣo, altgriechisch ψύλλα (psylla☆) → grc, armenisch լու (low) → hy, albanisch plesht → sq, litauisch blusa → lt, altkirchenslawisch блъха (blъcha) → cu, tschechisch blecha → cs und althochdeutsch floh → goh[1]
Beispiele:
- [1] „Pulicesne an cimices an pedes? responde mihi.“ (Liv. Andr. com. 1)[2]
Wortbildungen:
Übersetzungen
Bearbeiten- [1] Lateinischer Wikipedia-Artikel „pulex“
- [1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „pulex“ (Zeno.org), Band 2, Spalte 2075.
- [1] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „pulex“
- [1] Thesaurus Linguae Latinae. Editus iussu et auctoritate consilii ab academiis societatibusque diversarum nationum electi. 10. Band, 2. Teil Porta – Pyxis, Teubner, Leipzig 1980–2009 , „pulex“ Spalte 2578–2580.
Quellen:
- ↑ Michiel de Vaan: Etymological Dictionary of Latin and the other Italic Languages. 1. Auflage. Brill, Leiden, Boston 2008, ISBN 978-90-04-16797-1 (Band 7 der Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series) , Seite 496–497.
- ↑ Otto Ribbeck (Herausgeber): Scaenicae Romanorum poesis fragmenta. 3. Auflage. Band 2: Comicorum Fragmenta, B. G. Teubner, Leipzig 1898 (Internet Archive) , Seite 3.