Worttrennung:

på ka·ne·len

Aussprache:

IPA: [pɔ ka`neːlən]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] betrunken[1]; beschwipst, beschickert, angetrunken, besoffen; wörtlich: „auf Zimt“

Herkunft:

Kanel → sv“ ist das Gewürz „Zimt“.[2] Es wurde im 19. Jahrhundert in Schweden populär und wurde unter anderem zum Würzen von Branntwein benutzt.[3]

Sinnverwandte Wörter:

[1] på pickalurven, rund under fötterna, glad i hatten, på snusen, på örat, berusad, onykter, packad, tankad, full, dragen, salongs, överförfriskad, på dojan, på sniskan

Beispiele:

[1] Jag blev lite på kanelen eftersom jag inte hade ätit ordentligt på hela dagen.
Ich war ein wenig angetrunken, weil ich den ganzen Tag noch nichts Ordentliches gegessen hatte.
[1] Andra äldre och nyare fraser är i gasen, på knorren, i borsten, på fyllan, på kotan, på byllan, på dängen, på kanelen, på kanylen, på lemonaden, på lyset, på röken, på snurren, på snöret, på styret och på trycket.[4]
Andere ältere und neuere Phrasen sind im Gas, auf Knurren, in der Bürste, auf dem Abgefüllten, auf dem Wirbel, auf Byllan, auf Knallen, auf Zimt, an der Kanüle, auf Limonade, auf Leuchte, auf Rauch, auf Surren, auf der Schnur, auf dem Steuer und auf Druck.

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Schwedischer Wikipedia-Artikel „Lista över svenska idiomatiska uttryck
[1] Auskunft 118 100

Quellen:

  1. schwedisches Synonym Lexikon online
  2. Norstedt (Herausgeber): Norstedts stora tyska ordbok. 1. Auflage. Norstedts Akademiska Förlag, 2008, ISBN 978-91-7227-486-0 „kanel“, Seite 260
  3. Auskunft 118 100, gelesen 2/2013
  4. Ulla-Britt Kotsinas: En bok om slang, typ. Norstedts Ordbok, 2003, Seite 99