mitteleuropäisch

1 Änderung dieser Version ist noch nicht markiert. Die gesichtete Version wurde am 11. November 2024 markiert.

mitteleuropäisch (Deutsch)

Bearbeiten
Positiv Komparativ Superlativ
mitteleuropäisch mitteleuropäischer am mitteleuropäischsten
Alle weiteren Formen: Flexion:mitteleuropäisch
[1] eine mitteleuropäische Landschaft in Österreich

Worttrennung:

mit·tel·eu·ro·pä·isch, Komparativ: mit·tel·eu·ro·pä·i·scher, Superlativ: am mit·tel·eu·ro·pä·ischs·ten

Aussprache:

IPA: [ˈmɪtl̩ʔɔɪ̯ʁoˌpɛːɪʃ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild mitteleuropäisch (Info)

Bedeutungen:

[1] zu Mitteleuropa gehörig, in Mitteleuropa befindend, es betreffend, sich darauf beziehend oder von dort stammend

Abkürzungen:

[1] mitteleur.

Herkunft:

Ableitung vom Toponym Mitteleuropa mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -isch und Umlaut

Synonyme:

[1] zentraleuropäisch

Gegenwörter:

[1] Kohyponyme: nordeuropäisch, mittelosteuropäisch, nordosteuropäisch, osteuropäisch, südosteuropäisch, südeuropäisch, südwesteuropäisch, westeuropäisch, nordwesteuropäisch

Oberbegriffe:

[1] europäisch

Unterbegriffe:

[1] je nach Definition: deutsch, österreichisch, schweizerisch, tschechisch, polnisch, slowakisch, ungarisch, liechtensteinisch

Beispiele:

[1] Luxemburg ist ein mitteleuropäischer Staat.
[1] „Während Englisch die weltweit führende Wirtschafts- und Wissenschaftssprache und die dominante Lingua franca sei, eigne sich die deutsche Sprache als »regionale Kontaktsprache für die Kommunikation zwischen mitteleuropäischen Nachbarn« (…).“[1]
[1] Die Schweiz mutet selbstverständlich mitteleuropäischer an als Irland.

Wortbildungen:

[1] Mitteleuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit

Übersetzungen

Bearbeiten