niederbrennen (Deutsch)

Bearbeiten
Person Wortform
Präsens ichbrenne nieder
dubrennst nieder
er, sie, esbrennt nieder
Präteritum ichbrannte nieder
Konjunktiv II ichbrennte nieder
Imperativ Singularbrenn nieder!
brenne nieder!
Pluralbrennt nieder!
PerfektPartizip IIHilfsverb
niedergebrannt sein, haben
Alle weiteren Formen: Flexion:niederbrennen

Worttrennung:

nie·der·bren·nen, Präteritum: brann·te nie·der, Partizip II: nie·der·ge·brannt

Aussprache:

IPA: [ˈniːdɐˌbʁɛnən]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild niederbrennen (Info)

Bedeutungen:

[1] Hilfsverb sein: durch Feuer völlig zerstört/vernichtet werden
[2] Hilfsverb sein: entzündet sein und dadurch langsam kleiner/aufgezehrt werden
[3] Hilfsverb haben, von der Sonne: große Hitze nach unten ausstrahlen
[4] Hilfsverb haben: etwas anzünden und vom Feuer völlig zerstören lassen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel nieder als Verbzusatz und dem Verb brennen

Synonyme:

[1–3] herunterbrennen

Beispiele:

[1] Das Dorf aus Strohhütten brannte völlig nieder.
[2] Am Abend war das Feuer niedergebrannt.
[3] Die Sonne stand am Mittagshimmel und brannte auf unsere Köpfe nieder.
[4] Als erstes brannten die Männer die Scheune mit den Heuvorräten nieder.

Übersetzungen

Bearbeiten
[1–4] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „niederbrennen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „niederbrennen
[1–3, *] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „niederbrennen
[1–4] PONS – Deutsche Rechtschreibung „niederbrennen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalniederbrennen
[1, 4] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „niederbrennen“ auf wissen.de
[*, 4] Duden online „niederbrennen

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: einbrennender