Positiv Komparativ Superlativ
(wenig) minder am mindesten
Alle weiteren Formen: Flexion:minder

Worttrennung:

Komparativ: min·der, Superlativ: am min·des·ten

Aussprache:

IPA: [ˈmɪndɐ]
Hörbeispiele:   minder (Info)
Reime: -ɪndɐ

Bedeutungen:

[1] mit einem vergleichsweise geringen oder schlechten Wert oder Rang
[2] adverbiell: weniger, nicht in diesem Maße

Herkunft:

Erbwort von mittelhochdeutsch minder → gmh, minner → gmh, zu althochdeutsch minniro → goh, einem Komparativ eines Adjektivs in der ursprünglichen Bedeutung „klein[1]

Synonyme:

[2] weniger

Gegenwörter:

[1] besser

Oberbegriffe:

[2] wenig

Beispiele:

[1] Es gibt wohl keine minderen Schrauben als diese hier.
[1] Dieses Geschirr ist von minderer Qualität, das erkennt man an den Rissen in der Glasur.
[2] Es handel sich um einen minder schweren Fall von Körperverletzung.
[2] „Die Methode Zypern ist riskant, aber nicht minder riskant wäre es gewesen, darauf zu vertrauen, dass die Steuerzahler im Rest Europas die Bankaktionäre in Zypern heraushauen.“[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] mehr oder minder, nicht minder

Wortbildungen:

[1] minderbemittelt, minderjährig, Minderheit, Minderleister, minderschwer, minderwertig; mindestens, zumindest
von mindest- gebildete Substantive: Mindestabstand, Mindestalter, Mindestanforderung, Mindestanzahl, Mindestbeitrag, Mindestbestellwert, Mindestbesteuerung, Mindestbetrag, Mindesteinkommen, Mindestforderung, Mindestgebot, Mindestgeschwindigkeit, Mindestgröße, Mindesthaltbarkeitsdatum, Mindesthöhe, Mindestlohn, Mindestmaß, Mindestpension, Mindestpreis, Mindestprinzip, Mindestrente, Mindestreserve, Mindestsalär, Mindestsatz, Mindeststandard, Mindeststrafe, Mindeststudiendauer, Mindestumtausch, Mindestzahl, Mindestzeit

Übersetzungen

Bearbeiten
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „minder
[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „minder
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalminder
[1, 2] The Free Dictionary „minder
[2] Duden online „minder

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 1146, Eintrag „minder“.
  2. Matthias Krupa, Mark Schieritz: Wo, bitte, bleibt der Jubel?. In: Zeit Online. 27. März 2013, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 28. März 2013).

Nebenformen:

weniger

Worttrennung:

min·der

Aussprache:

IPA: [ˈmɪndɐ]
Hörbeispiele:   minder (Info)
Reime: -ɪndɐ

Grammatische Merkmale:

  • Prädikative und adverbielle Form des Komparativs des Adjektivs wenig
minder ist eine flektierte Form von wenig.
Die gesamte Deklination findest du auf der Seite Flexion:wenig.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag wenig.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.

Nebenformen:

2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv: mindere
1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv: mindere
2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv: mindre
1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv: mindre

Worttrennung:

min·der

Aussprache:

IPA: [ˈmɪndɐ]
Hörbeispiele:   minder (Info)
Reime: -ɪndɐ

Grammatische Merkmale:

  • 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs mindern
  • 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs mindern
minder ist eine flektierte Form von mindern.
Die gesamte Konjugation findest du auf der Seite Flexion:mindern.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag mindern.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: mindre