marinieren
marinieren (Deutsch)
BearbeitenPerson | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | mariniere | ||
du | marinierst | |||
er, sie, es | mariniert | |||
Präteritum | ich | marinierte | ||
Konjunktiv II | ich | marinierte | ||
Imperativ | Singular | marinier! mariniere! | ||
Plural | mariniert! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
mariniert | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:marinieren
|
Worttrennung:
- ma·ri·nie·ren, Präteritum: ma·ri·nier·te, Partizip II: ma·ri·niert
Aussprache:
- IPA: [maʁiˈniːʁən]
- Hörbeispiele: marinieren (Info), marinieren (Info)
- Reime: -iːʁən
Bedeutungen:
- [1] transitiv: Gastronomie: Fleisch oder Fisch längere Zeit in eine gewürzte Soße (Marinade) legen und durchziehen lassen
Herkunft:
- von französisch mariner → fr in gleicher Bedeutung[1]
Synonyme:
Beispiele:
- [1] Ein Rinderbraten wird häufig ein bis zwei Tage in Rotwein mariniert.
- [1] „Kurz überkocht, dazu etwas Speck und mit Kürbiskernöl mariniert, passen Linsensprossen herrlich zu Wildgeflügel wie einer gebratenen Fasanenbrust“, sagt der Vorarlberger.[2]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] über Nacht marinieren, im Kühlschrank marinieren, (Fisch) mit Zitronensaft marinieren
Wortbildungen:
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Gastronomie: Fleisch oder Fisch längere Zeit in eine Marinade legen und durchziehen lassen
|
- [1] Wikipedia-Artikel „marinieren“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „marinieren“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „marinieren“
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Seite 850, Eintrag „marinieren“
- ↑ Christina Dirnbacher: Sprossen: Keimfrei war gestern. In: DiePresse.com. 16. Oktober 2010, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 13. Oktober 2012) .
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: garnieren, manieriert, mazerieren
- Anagramme: Armenierin