manus
manus (Latein)
BearbeitenKasus | Singular | Plural |
---|---|---|
Nominativ | manus | manūs |
Genitiv | manūs | manuum |
Dativ | manuī | manibus |
Akkusativ | manum | manūs |
Vokativ | manus | manūs |
Ablativ | manū | manibus |
Worttrennung:
- ma·nus, Plural: ma·nūs
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: (klassisches Latein) (Info)
Bedeutungen:
- [1] Anatomie: Hand
Herkunft:
- seit dem Zwölftafelgesetz und literarisch seit Livius Andronicus bezeugtes Erbwort aus dem uritalischen *man-u-, das sich wiederum auf das indogermanische *mon-u zurückführen lässt; somit etymologisch verwandt mit oskisch manim → osc, umbrisch manuve → xum und südpikenisch manus → spx sowie urverwandt mit altirisch muin → sga, althochdeutsch munt → goh und altnordisch mund → non[1][2]
Beispiele:
- [1] „inque manum suremit hastam“ (Liv. Andr. poet. 5)[3]
- [1] „Puerarum manibus confectum pulcerrime“ (Liv. Andr. trag. 40)[4]
- [1] „manus manum lavat“[5] (Sprichwort: Eine Hand wäscht die (andere) Hand)
Wortbildungen:
- Adjektive: manifestus, manualis, manuarius, manuatus, manufestus
- Substantive: malluviae, manceps, manicae, manicula, mantelum, manua, manuballista (spätlateinisch), manubiae, manubrium, manuciolus, manuleus, manuopera (mittellateinisch), manutergium, manutigium
- Verben: mandare, manuari, manumittere
- Adverbien: comminus, eminus
Erbwörter:
- französisch: main, italienisch: mano, katalanisch: mà, portugiesisch: mão, rumänisch: mână, sardisch: manu, spanisch: mano
Übersetzungen
Bearbeiten- [1] Lateinischer Wikipedia-Artikel „manus“
- [1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „1. manus“ (Zeno.org)
Quellen:
- ↑ Michiel de Vaan: Etymological Dictionary of Latin and the other Italic Languages. 1. Auflage. Brill, Leiden, Boston 2008, ISBN 978-90-04-16797-1 (Band 7 der Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series) , Seite 363–364.
- ↑ Alfred Ernout, Alfred Meillet: Dictionnaire étymologique de la langue latine. Histoire des mots. durch Jacques André vermehrte und korrigierte Neuauflage der 4. Auflage. Klincksieck, Paris 2001, ISBN 2-252-03277-4 , Seite 386.
- ↑ Jürgen Blänsdorf (Herausgeber): Fragmenta poetarum Latinorum epicorum et lyricorum. Praeter Enni Annales et Ciceronis Germanicique Aratea. 4. vermehrte Auflage. De Gruyter, Berlin, New York 2011, ISBN 978-3-11-020915-0 , Seite 22.
- ↑ Otto Ribbeck (Herausgeber): Scaenicae Romanorum poesis fragmenta. 3. Auflage. Band 1: Tragicorum Fragmenta, B. G. Teubner, Leipzig 1897 (Internet Archive) , Seite 6.
- ↑ Deutscher Wikipedia-Artikel „Manus manum lavat“
manus (Südpikenisch)
BearbeitenSingular | Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | — | —
|
Genitiv | — | —
|
Dativ | — | —
|
Akkusativ | — | —
|
Vokativ | — | —
|
Ablativ | — | manus
|
Lokativ | — | —
|
Anmerkung zur Schrift:
- Alle südpikenischen Inschriften sind im südpikenischen Alphabet überliefert. In den Einträgen wird die lateinische Umschrift verwendet.
Anmerkung zur Flexion:
- Da das Südpikenische nur fragmentarisch überliefert ist, werden nur die jeweils überlieferten Formen aufgeführt. Bei der überlieferten Form handelt es sich um den Ablativ Plural.[1]
Bedeutungen:
- [1] Anatomie: Hand
Beispiele:
- [1] „matereíh⁝ patereíh⁝ qolofítúr⁝ qupíríh⁝ arítih⁝ ímih⁝ puíh púpúnum⁝ estufk⁝ apaiús⁝ adstaíúh⁝ súaís⁝ manus⁝ meitimúm“ (Sp AP 2, Inschrift auf einem Cippus aus Castignano)[2]
Übersetzungen
Bearbeiten- [1] Jürgen Untermann: Wörterbuch des Oskisch-Umbrischen. 1. Auflage. Universitätsverlag C. Winter, Heidelberg 2000, ISBN 3-8253-0963-0 , „manim“ Seite 450–451.
Quellen:
- ↑ Jürgen Untermann: Wörterbuch des Oskisch-Umbrischen. 1. Auflage. Universitätsverlag C. Winter, Heidelberg 2000, ISBN 3-8253-0963-0 , „manim“ Seite 450.
- ↑ Helmut Rix: Sabellische Texte. Die Texte des Oskischen, Umbrischen und Südpikenischen. 1. Auflage. Universitätsverlag C. Winter, Heidelberg 2002, ISBN 3-8253-0853-7 , Seite 67.