lange
lange (Deutsch)
BearbeitenPositiv | Komparativ | Superlativ |
---|---|---|
lange | länger | am längsten |
Anmerkung:
- Regional wird auch das Wort lang in diesem Sinne verwendet.
Worttrennung:
- lan·ge, län·ger, am längs·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈlaŋə]
- Hörbeispiele:
lange (Info),
lange (Info),
lange (Österreich) (Info)
- Reime: -aŋə
Bedeutungen:
Herkunft:
- Adverb zum Adjektiv lang
Gegenwörter:
Beispiele:
- [1] Ich habe lange auf dich gewartet.
- [1] Das ist lange her.
- [1] Sie arbeitete lange, länger als gewöhnlich, weil die wöchentliche Konferenz diesmal länger als gewöhnlich gedauert hatte. Am längsten zogen sich diese Termine hin, als die Umstellung des Betriebssystems beschlossen werden sollte.
Redewendungen:
Sprichwörter:
Wortbildungen:
Übersetzungen
Bearbeiten [1] über einen großen Zeitraum hinweg
|
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
Worttrennung:
- lan·ge
Aussprache:
- IPA: [ˈlaŋə]
- Hörbeispiele:
lange (Info),
lange (Info),
lange (Österreich) (Info)
- Reime: -aŋə
Grammatische Merkmale:
- Nominativ Singular Femininum Positiv der starken Flexion des Adjektivs lang
- Akkusativ Singular Femininum Positiv der starken Flexion des Adjektivs lang
- Nominativ Plural Positiv der starken Flexion des Adjektivs lang
- Akkusativ Plural Positiv der starken Flexion des Adjektivs lang
- Nominativ Singular Maskulinum Positiv der schwachen Flexion des Adjektivs lang
- Nominativ Singular Femininum Positiv der schwachen Flexion des Adjektivs lang
- Akkusativ Singular Femininum Positiv der schwachen Flexion des Adjektivs lang
- Nominativ Singular Neutrum Positiv der schwachen Flexion des Adjektivs lang
- Akkusativ Singular Neutrum Positiv der schwachen Flexion des Adjektivs lang
- Nominativ Singular Femininum Positiv der gemischten Flexion des Adjektivs lang
- Akkusativ Singular Femininum Positiv der gemischten Flexion des Adjektivs lang
lange ist eine flektierte Form von lang. Die gesamte Deklination findest du auf der Seite Flexion:lang. Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag lang. Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor. |
Worttrennung:
- lan·ge
Aussprache:
- IPA: [ˈlaŋə]
- Hörbeispiele:
lange (Info),
lange (Info),
lange (Österreich) (Info)
- Reime: -aŋə
Grammatische Merkmale:
- 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs langen
- 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs langen
- 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs langen
- 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs langen
lange ist eine flektierte Form von langen. Die gesamte Konjugation findest du auf der Seite Flexion:langen. Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag langen. Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor. |
Ähnliche Wörter (Deutsch):
lange (Esperanto)
BearbeitenWorttrennung:
- lan·ge
Aussprache:
- IPA: [ˈlanɡe]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -anɡe
Bedeutungen:
Beispiele:
- [1]
- [2] Kaj krome: bone, ke oni faras tion ĉar Wagenbach povas senkompate lange buĉi homojn.[1]
- Und man tut auch gut daran, weil, Wagenbach kann Leute richtig auseinandernehmen.
Übersetzungen
Bearbeiten [1] mit der Zunge
- [1] Erich-Dieter Krause: Großes Wörterbuch Esperanto-Deutsch. Buske Verlag, Hamburg 1999, ISBN 3-87548-193-3, DNB 956424139 , Stichwörter „lang|“ + „...e“
Quellen:
- ↑ Wolfgang Herrndorf: Tschick. 60. Auflage. Rowohlt, Berlin 2017 .
Ähnliche Wörter:
lange (Französisch)
BearbeitenSingular | Plural |
---|---|
le lange | les langes |
Worttrennung:
- lan·ge, Plural: lan·ges
Aussprache:
- IPA: [lɑ̃ːʒ], Plural: [lɑ̃ːʒ]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Stück Stoff, mit dem ein Säugling von der Taille bis zu den Füßen eingewickelt wird
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] Cet enfant est trop serré dans ses langes.
Wortbildungen:
- [1] langer
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Stück Stoff, mit dem ein Säugling von der Taille bis zu den Füßen eingewickelt wird
|
Worttrennung:
- lange
Aussprache:
- IPA: [lɑ̃ʒ]
- Hörbeispiele: —
Grammatische Merkmale:
- 1. Person Singular Präsens Indikativ des Verbs langer
- 3. Person Singular Präsens Indikativ des Verbs langer
- 1. Person Singular Präsens Subjunktiv des Verbs langer
- 3. Person Singular Präsens Subjunktiv des Verbs langer
- 2. Person Singular Präsens Imperativ des Verbs langer
lange ist eine flektierte Form von langer. Die gesamte Konjugation findest du auf der Seite Flexion:langer. Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag langer. Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor. |