Person Wortform
Präsens ichknülle
duknüllst
er, sie, esknüllt
Präteritum ichknüllte
Konjunktiv II ichknüllte
Imperativ Singularknüll!
knülle!
Pluralknüllt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
geknüllt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:knüllen

Worttrennung:

knül·len, Präteritum: knüll·te, Partizip II: ge·knüllt

Aussprache:

IPA: [ˈknʏlən]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild knüllen (Info)
Reime: -ʏlən

Bedeutungen:

[1] transitiv: etwas zusammendrücken, zusammenknautschen (meist für Papier, Stoff oder Ähnliches)
[2] reflexiv: sich knautschen, sich knittern

Herkunft:

von mittelhochdeutsch: knüllen, dieses von germanisch: *knusljan, verwandt mit altenglisch: cnyllan (klopfen, schlagen), altisländisch: knylla[1]

Beispiele:

[1] Wetten, Lara-Heidemarie traut sich nicht den Liebesbrief zu knüllen!
[1] Knüll bitte den Stoff nicht so sehr!
[2] Fotopapier knüllt sich schlecht.

Wortbildungen:

Knüller, zerknüllen, zusammenknüllen

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „knüllen
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalknüllen
[1] The Free Dictionary „knüllen
[1] Duden online „knüllen
[1] wissen.de „knüllen

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 3. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-04073-4