Person Wortform
Präsens ichhalte hin
duhältst hin
er, sie, eshält hin
Präteritum ichhielt hin
Konjunktiv II ichhielte hin
Imperativ Singularhalt hin!
halte hin!
Pluralhaltet hin!
PerfektPartizip IIHilfsverb
hingehalten haben
Alle weiteren Formen: Flexion:hinhalten

Worttrennung:

hin·hal·ten, Präteritum: hielt hin, Partizip II: hin·ge·hal·ten

Aussprache:

IPA: [ˈhɪnˌhaltn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild hinhalten (Info)
Reime: -ɪnhaltn̩

Bedeutungen:

[1] etwas (in den Händen, freihändig) so vor jemandem positionieren, dass dieser es sehen oder greifen kann
[2] jemanden ablenken oder beschäftigen mit dem Ziel, ihn zum Warten ohne Widerstand und ohne Weggehen zu bewegen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel hin als Verbzusatz und dem Verb halten

Synonyme:

[1] entgegenhalten
[2] aufhalten

Gegenwörter:

[2] führen; wegweisen

Oberbegriffe:

[1] halten
[2] Verzögerung

Beispiele:

[1] Kannst du das Bild mal da so hinhalten, damit ich sehe, wie es wirkt?
[1] Er hielt ihr das Geld hin, doch sie nahm es nicht.
[2] Versuch du, sie irgendwie hinzuhalten, während ich versuche, durch die Hintertür zu fliehen.

Redewendungen:

[1] den Kopf hinhalten müssen (die Schuld übernehmen müssen)

Wortbildungen:

[2] Hinhaltetaktik

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „hinhalten
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalhinhalten

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Hinterhalt