hineinwerfen (Deutsch)

Bearbeiten
Person Wortform
Präsens ichwerfe hinein
duwirfst hinein
er, sie, eswirft hinein
Präteritum ichwarf hinein
Konjunktiv II ichwürfe hinein
Imperativ Singularwirf hinein!
Pluralwerft hinein!
PerfektPartizip IIHilfsverb
hineingeworfen haben
Alle weiteren Formen: Flexion:hineinwerfen

Worttrennung:

hi·n·ein·wer·fen, Präteritum: warf hi·n·ein, Partizip II: hi·n·ein·ge·wor·fen

Aussprache:

IPA: [hɪˈnaɪ̯nˌvɛʁfn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild hineinwerfen (Info)
Reime: -aɪ̯nvɛʁfn̩

Bedeutungen:

[1] von außen/draußen in das Innere von etwas werfen
[2] etwas in etwas eintauchen oder untergehen lassen, entweder in eine Flüssigkeit oder auch übertragen in ein anderes Medium oder Umfeld
[3] gehoben: gefangensetzen
[4] mit Blick: nur kurz anschauen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel hinein als Verbzusatz und dem Verb werfen

Sinnverwandte Wörter:

[1] einwerfen, hereinwerfen, hineinbefördern
[2] reinschubsen

Gegenwörter:

[1] herauswerfen
[2] herausholen, herausziehen
[4] studieren

Beispiele:

[1] Magst du für mich den Brief in den Postkasten hineinwerfen?
[2] Sie schleppten Jenny an den Beckenrand, um sie hineinzuwerfen.
[2] Er fühlte sich in eine ihm ganz fremde Welt hineingeworfen.
[2] Sie verspürte eine große Lust, sich in des Nachleben hineinzuwerfen.
[3] Man hatte den renitenten Randalierer in eine Einzelzelle hineingeworfen.
[4] Wir konnten einen Blick hineinwerfen.
[4] Vielleicht können wir später etwas Licht in das Dunkel hineinwerfen, wenn wir uns dieser Frage näher widmen werden.

Übersetzungen

Bearbeiten
[1, 2, 4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „hineinwerfen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalhineinwerfen
[*] The Free Dictionary „hineinwerfen
[1–4] Duden online „hineinwerfen

Quellen:

    Ähnliche Wörter (Deutsch):

    Anagramme: einhinwerfen