Dieser Eintrag war in der 12. Woche
des Jahres 2020 das Wort der Woche.

erstversorgen (Deutsch) Bearbeiten

Verb Bearbeiten

Person Wortform
Präsens ich erstversorge
du erstversorgst
er, sie, es erstversorgt
Präteritum ich erstversorgte
Konjunktiv II ich erstversorgte
Imperativ Singular erstversorg!
erstversorge!
Plural erstversorgt!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
erstversorgt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:erstversorgen

Anmerkung:

Das Verb wird hauptsächlich im Partizip II gebraucht.

Worttrennung:

erst·ver·sor·gen, Präteritum: erst·ver·sorg·te, Partizip II: erst·ver·sorgt

Aussprache:

IPA: [ˈeːɐ̯stfɛɐ̯ˌzɔʁɡn̩], [ˈeːɐ̯stfɛɐ̯ˌzɔʁɡŋ̩]
in Ostmittel- und Südwestdeutschland, Westösterreich und in der Schweiz standardsprachlich auch:[1] [ˈɛʁstfɛɐ̯ˌzɔʁɡn̩], [ˈɛʁstfɛɐ̯ˌzɔʁɡŋ̩]
Hörbeispiele:   erstversorgen (Info),   erstversorgen (Info)

Bedeutungen:

[1] intransitiv, transitiv: sofortige, vorläufige Hilfsmaßnahmen bei jemandem einleiten, Erste Hilfe bei jemandem verrichten

Herkunft:

Ableitung eines Präfixverbs zum Verb versorgen mit dem Präfix erst-
oder
Rückbildung zum Substantiv Erstversorgung

Beispiele:

[1] „Die Idee war und ist, den Verletzten so rasch und so gut wie möglich an der Unfallstelle erstversorgen zu können und ihn so schnell wie möglich ins nächste Spital zu bringen.“[2]
[1] „Die zum Teil blutüberströmten Kinder, manche von ihnen mit schweren Kopfverletzungen, wurden auf einer Wiese erstversorgt.[3]
[1] „Weiß hatte sich selbst erstversorgt: ‚Schmerzmittel mit Tee genommen, im Biwaksack verkrochen. Zuerst kam der Arzt, dann der Flugretter, ein Student von mir: Herr Professor, Sie?‘“[4]
[1] „Mannschaftsarzt Gerold Schwartz mußte den vom Feld humpelnden Masseur mit einer Injektion erstversorgen.[5]
[1] „Die geschockte Frau alarmierte sofort die Kreisärztin Dr. Gabriele Mittermayer, die den Verletzten erstversorgte.[6]
[1] „In nur 25 Minuten haben sie den Mann erstversorgt.[7]
[1] „Wenn ich eine Patientin erstversorge, kann ich eine private Fahrt ins Spital auf keinen Fall verantworten.“[8]
[1] „Die libanesischen Ärzte, die den Schwerverletzten erstversorgten, drängten, dass die Operation bald gemacht werden müsse.“[9]
[1] „Viele seien in der Dunkelheit und im Regen auf die Straße gelaufen, einige seien von Anwohnern erstversorgt worden und hätten Unterschlupf gesucht, beschreibt er die Eindrücke.“[10]
[1] „Ein anderer Passant wurde auf die am Boden sitzende Frau aufmerksam, fuhr mit dem Auto auf den Treppelweg und brachte Sigrid Rauter ins Lorenz Böhler-Krankenhaus. Dort wurde erstversorgt.[11]

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „erstversorgen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „erstversorgen
[1] Duden online „erstversorgen
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „erstversorgen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalerstversorgen
[1] Duden, Das große Wörterbuch der deutschen Sprache. 10 Bände auf CD-ROM ; mehr als 200 000 Stichwörter mit rund 90 000 Belegen aus mehreren Hundert Quellen ; vielfältige Recherchemöglichkeiten ; für MS Windows und Apple Macintosh. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2000, ISBN 978-3-411-71001-0, Stichwort »erstversorgen«.

Quellen:

  1. Stefan Kleiner, Ralf Knöbl und Dudenredaktion: Duden Aussprachewörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 7., komplett überarbeitete und aktualisierte Auflage. Band 6, Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-04067-4, DNB 1070833770, Stichwort »erst« samt Infokasten »erst, erst-«, Seite 350.
  2. Lebensretter, die vom Himmel kommen. In: Die Presse. 30. September 1991, ISSN 1563-5449, DNB 947702091.
  3. Schulbusunglück bei Freilassing setzt die schwarze Serie fort. In: Nürnberger Nachrichten. 18. September 1992, Seite 21.
  4. „Nun ist es aus, ich muß sterben! Danke für das schöne Leben“. In: Neue Kronen Zeitung. 22. Januar 1994, Seite 11.
  5. Unterste Schublade: Ein Masseur mit Muskelriß. In: Frankfurter Rundschau. 30. November 1998, ISSN 0940-6980, Seite 28.
  6. Fenstersturz aus fünf Metern Höhe. In: Burgenländische Volkszeitung. Nummer 24, 13. Juni 2007, Seite 4 (Ausgabe Mattersburg).
  7. Christine Brehm: Retter kommen aus der Luft – mit Christoph 5 im Einsatz. In: Mannheimer Morgen. 18. September 2008, Seite 3 (Stadtausgabe).
  8. Andreas Ruedisueli: Der Kampf gegen 1319 Franken. In: St. Galler Tagblatt. Nummer 163, 14. Juli 2012, Seite 37.
  9. Ulrike Putz: Die Revolution vergisst ihre Kinder. In: Spiegel Online. 11. Februar 2013, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 25. September 2019).
  10. dpa: „Die Kinder haben geschrien“. In: Berliner Zeitung. 17. Januar 2018, ISSN 0947-174X, Seite 30.
  11. Christoph Hornstein: Hund verletzt Passant am Knie: Versicherung zahlt nicht. In: Niederösterreichische Nachrichten. 12. Mai 2018 (Onlineversion: URL, abgerufen am 25. September 2019).