entblocken (Deutsch)

Bearbeiten
Person Wortform
Präsens ich entblocke
du entblockst
er, sie, es entblockt
Präteritum ich entblockte
Konjunktiv II ich entblockte
Imperativ Singular entblock!
entblocke!
Plural entblockt!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
entblockt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:entblocken

Worttrennung:

ent·blo·cken, Präteritum: ent·block·te, Partizip II: ent·blockt

Aussprache:

IPA: [ɛntˈblɔkn̩]
Hörbeispiele:   entblocken (Info)
Reime: -ɔkn̩

Bedeutungen:

[1] transitiv, Schienenverkehr: die Sperrung (Blockung, Blockierung) eines Signals aufheben/entfernen
[2] transitiv, Medizin: die Fixierung eines Katheters, einer Kanüle, einer Sonde aufheben

Herkunft:

Ableitung vom Verb blocken mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) ent-

Sinnverwandte Wörter:

[1] aufheben, freigeben, liberalisieren
[2] lösen

Gegenwörter:

[1, 2] blocken
[1] sperren
[2] fixieren

Oberbegriffe:

[1] befreien

Beispiele:

[1] „Umgekehrt ist es jedoch nicht möglich, ein geblocktes Blockfeld durch eine Bedienungshandlung an diesem Blockfeld selbst zu entblocken.[1]
[2] „Falls ein Patient spontan atmet und falls keine Aspirationsgefahr besteht, kann die Trachealkanüle entblockt werden.“[2]
[2] „Entfernung des Katheters: Ballon vollständig entblocken, Katheter vorsichtig entfernen.“[3]
[2] „Wegen der Gefahr der Perforation und der Ausbildung von Drucknekrosen ist die Sonde im allgemeinen nach 6–12 h zu entblocken, sie kann jedoch entblockt bis zu 24 h belassen werden.“[4]

Wortbildungen:

Konversionen: Entblocken, entblockend, entblockt
Substantiv: Entblockung

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „entblocken
[1] The Free Dictionary „entblocken
[2] Operative Intensivmedizin: Sicherheit in der klinischen Praxis, Hans Walter Striebel
[2] Fachbuch Außerklinische Intensivpflege, Christine Keller

Quellen: