emporhalten
emporhalten (Deutsch)
BearbeitenPerson | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | halte empor | ||
du | hältst empor | |||
er, sie, es | hält empor | |||
Präteritum | ich | hielt empor | ||
Konjunktiv II | ich | hielte empor | ||
Imperativ | Singular | halt empor! halte empor! | ||
Plural | haltet empor! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
emporgehalten | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:emporhalten
|
Worttrennung:
- em·por·hal·ten, Präteritum: hielt em·por, Partizip II: em·por·ge·hal·ten
Aussprache:
- IPA: [ɛmˈpoːɐ̯ˌhaltn̩]
- Hörbeispiele: emporhalten (Info)
- Reime: -oːɐ̯haltn̩
Bedeutungen:
Herkunft:
- gebildet aus der Partikel empor als Verbzusatz und dem Verb halten
Synonyme:
- [1] hochhalten
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] Die Zeichnung wirkt zunächst wie eine Studie nach dem lebenden Modell, das sich mit der Hand an einem Tuch festhält, um den Arm lange emporhalten zu können.[1]
- [1] Über dem Baldachin schweben Engel, die die bayerische Krone emporhalten.[2]
- [1] Aber endlich wird der alte Medikus triumphierend den Missethäter emporhalten und die junge Märtyrerin schluchzend in die Arme ihres zärtlichen Trösters sinken![3]
- [1] Er hatte einen unauffälligen kantigen Stein unter einem Holunderbusch gelockert und den Schlüssel danach wie eine Trophäe emporgehalten.[4]
- [1] Laurent Fabius, der französische Außenminister und Präsident der Konferenz, hob ihn gleich wieder hoch, hielt ihn empor, als wäre er ein wichtiges Beweisstück vor Gericht.[5]
- [1] Nordrhein-Westfalen hat die Kampagne „NRW spart Energie“ gestartet: eine Roadshow mit einer Zeltstadt, die von einem guten Dutzend heulender Gebläse emporgehalten wird.[6]
Charakteristische Wortkombinationen:
Wortbildungen:
Übersetzungen
Bearbeiten [1] gehoben: etwas in die Höhe halten
|
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „emporhalten“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „emporhalten“
- [1] Duden online „emporhalten“
Quellen:
- ↑ Einzelansicht. Staatsgalerie Stuttgart, abgerufen am 26. Februar 2023.
- ↑ Schloss Linderhof. Schloss Linderhof, abgerufen am 26. Februar 2023.
- ↑ Wikisource-Quellentext „Die Gartenlaube (1895). Leipzig: Ernst Keil, 1895, Seite 36“ (Stabilversion).
- ↑ Siegfried Maaß: Das Haus an der Milchstraße. EDITION digital, 2016, ISBN 9783956556227 (zitiert nach Google Books, abgerufen am 26. Februar 2023) .
- ↑ Jürgen Polzin: Wie es war: Die friedlichste aller Revolutionen. In: Hamburger Abendblatt. 24. Dezember 2015 (Online, abgerufen am 26. Februar 2023) .
- ↑ Oliver Jungen: En-Er-Weh pfeift auf En-Er-Gie. In: FAZ.NET. 2. Juni 2009 (URL, abgerufen am 26. Februar 2023) .