brōt

5 Änderungen dieser Version sind noch nicht markiert. Die gesichtete Version wurde am 9. Juli 2024 markiert.
Singular

Plural

Nominativ brōt

brōt

Genitiv brōtes

brōto

Dativ brōte

brōtum

Akkusativ brōt

brōt

Instrumental brōtu

 
[1] brōt

Anmerkung zum Dialekt:

Die Form brōt findet sich überwiegend in den fränkischen Dialekten des Althochdeutschen. Im Alemannischen, Bairischen und Langobardischen wird die Form prōt verwendet.

Alternative Schreibweisen:

historisch: brod, broot, broth, proot, prooth, prot, proth

Nebenformen:

prōt (alemannisch, bairisch, langobardisch)

Worttrennung:

brōt

Aussprache:

IPA: [broːt]

Bedeutungen:

[1] aus weißem, dunklem Mehl oder Mehlmischungen, Wasser, Salz (und gegebenenfalls Sauerteig) gebackenes Nahrungsmittel

Herkunft:

von Urgermanisch *braudą, vermutlich eine Verschmelzung zwischen urindogermanisch *bʰerw-, *bʰrew- ("brühen, sieden") und urindogermanisch *bʰera- ("schneiden, ritzen, spalten, reiben, hämmern, hauen, kämpfen")

Gegenwörter:

[1] die süße Variante: kuocho (Kuchen)

Unterbegriffe:

[1] wīzbrōt (Weißbrot), bougbrōt (Brötchen)

Beispiele:

[1] Ih izzu daz brōt.
[1] Daz ist guotaz brōt.
[1] Kind sculent ezzan gisuntaz brōt.

Erbwörter:

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Elisabeth Karg-Gasterstädt und Theodor Frings (Herausgeber): Althochdeutsches Wörterbuch. Auf Grund der von Elias v. Steinmeyer hinterlassenen Sammlungen im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Leipzig 1952-2015ff. (brôt)
[1] Dr. Gerhard Köbler: wikilingbrōt


Singular

Plural

Nominativ daȥ brōt

diu brōt

Genitiv dës brōtes

dër(e) brōte

Dativ dëm(e) brōte

dën brōten

Akkusativ daȥ brōt

diu brōt

Worttrennung:

brōt

Aussprache:

IPA: [ˈbʁot], Plural: [ˈbʁotə]
Reime: -ot

Bedeutungen:

[1] aus weißem, dunklem Mehl oder Mehlmischungen, Wasser, Salz (und gegebenenfalls Sauerteig) gebackenes Nahrungsmittel

Herkunft:

Von Althochdeutsch brōt, von Urgermanisch *braudą, vermutlich eine Verschmelzung zwischen urindogermanisch *bʰerw-, *bʰrew- ("brühen, sieden") und urindogermanisch *bʰera- ("schneiden, ritzen, spalten, reiben, hämmern, hauen, kämpfen")

Gegenwörter:

[1] die süße Variante: kuoche ("Kuchen")

Oberbegriffe:

[1] bacwaren, gebäc ("Backwaren, Gebäck")

Unterbegriffe:

[1] wīzbrōt (Weißbrot), zwibac (Zwieback), swarzbrōt (Schwarzbrot), grābrōt (Graubrot), vollkornbrōt (Vollkornbrot)

Beispiele:

[1] Ich ezze ein brōt.
[1] Daz ist ein guotes brōt.
[1] Kinder solent ezzen gesundes brōt.

Wortbildungen:

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Lexer: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch „brôt
[1] Benecke/Müller/Zarncke: Mittelhochdeutsches Wörterbuch „BB02182
[1] Mittelhochdeutsches Wörterbuch „brôt