blond
blond (Deutsch)
BearbeitenPositiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
blond | blonder | am blondesten | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:blond |
![]() |
Worttrennung:
- blond, Komparativ: blon·der, Superlativ: blon·des·ten
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Haarfarbe: gelblich, goldfarben
- [2] blonde1 Haare habend
- [3] umgangssprachlich: von heller, goldener Farbe
Herkunft:
- französisch blond, vermutlich aus dem Altfränkischen *blund (verwandt mit dem altenglischen Wort blondenfeax), aus dem Germanischen *blund- oder *blundaz
Synonyme:
- [1] poetisch: golden
- [2] blondhaarig
Gegenwörter:
- [2] dunkel
Unterbegriffe:
- [1, 2] ährenblond, aschblond, dunkelblond, fahlblond, flachsblond, goldblond, hellblond, hochblond, lichtblond, mattblond, naturblond, platinblond, rotblond, semmelblond, silberblond, strohblond, tizianblond, wasserstoffblond, weißblond, weizenblond
Beispiele:
- [1] In Nordeuropa gibt es viele Menschen mit blonden Haaren.
- [2] In Nordeuropa gibt es viele blonde Menschen.
- [3] Ein blondes Bier, bitte!
Redewendungen:
Wortbildungen:
- Blond, Blondchen, Blonde, Blonder, blondfärben, blondgelockt, Blondhaar, blondieren, Blondin, Blondine, Blondkopf, Blondling, blondlockig, Blondschopf, friedhofsblond
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Haarfarbe
|
[2] Person
|
[3] übertragen
|
blond (Tschechisch)
BearbeitenAdjektiv, indeklinabel
BearbeitenPositiv | Komparativ | Superlativ |
---|---|---|
blond | — | — |
Worttrennung:
- blond, keine Steigerung
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] eine helle Haarfarbe habend; blond, hellhaarig
Synonyme:
- [1] světlovlasý
Gegenwörter:
- [1] tmavovlasý
Beispiele:
- [1] Přirozené blond vlasy jsou mnohem jemnější než vlasy s tmavšími pigmenty.
- Natürlich blonde Haare sind viel feiner als Haare mit dunklen Pigmenten.
Wortbildungen: