bestöhnen (Deutsch)

Bearbeiten
Person Wortform
Präsens ichbestöhne
dubestöhnst
er, sie, esbestöhnt
Präteritum ichbestöhnte
Konjunktiv II ichbestöhnte
Imperativ Singularbestöhn!
bestöhne!
Pluralbestöhnt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
bestöhnt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:bestöhnen

Worttrennung:

be·stöh·nen, Präteritum: be·stöhn·te, Partizip II: be·stöhnt

Aussprache:

IPA: [bəˈʃtøːnən]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild bestöhnen (Info)
Reime: -øːnən

Bedeutungen:

[1] über einen Sachverhalt klagende Laute (Stöhnen) von sich geben

Herkunft:

Derivation (Ableitung) zum Verb stöhnen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) be-

Sinnverwandte Wörter:

[1] bejammern, beklagen, beseufzen

Gegenwörter:

[1] bejubeln

Oberbegriffe:

[1] klagen

Beispiele:

[1] „[…] so daß der gut lutherische Soldat und der ebenso gut katholische Pfaff sich schließlich mancherlei anvertrauten aus ihrem Leben und endlich auch einiges gemeinsam miteinander zu bestöhnen fanden.“[1]
[1] „Was immer er gedichtet haben mag: mit dem (oft bestöhnten!) Verfassen lateinischer Gedichte war die Artikulation eher festgelegt als freigesetzt.“[2]

Übersetzungen

Bearbeiten
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „bestöhnen
[1] Wörterbuch der Deutschen Sprache, Veranstaltet herausgegeben von Campe, Band 1

Quellen:

  1. Wandlungen, Dietrich Hagen. Abgerufen am 20. April 2017.
  2. Tristan und Isolde, Gottfried von Straßburg. Abgerufen am 20. April 2017.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: verwöhnen