auseinanderhalten (Deutsch)

Bearbeiten
Person Wortform
Präsens ichhalte auseinander
duhältst auseinander
er, sie, eshält auseinander
Präteritum ichhielt auseinander
Konjunktiv II ichhielte auseinander
Imperativ Singularhalt auseinander!
halte auseinander!
Pluralhaltet auseinander!
PerfektPartizip IIHilfsverb
auseinandergehalten haben
Alle weiteren Formen: Flexion:auseinanderhalten

Worttrennung:

aus·ei·n·an·der·hal·ten, Präteritum: hielt aus·ei·n·an·der, Partizip II: aus·ei·n·an·der·ge·hal·ten

Aussprache:

IPA: [aʊ̯sʔaɪ̯ˈnandɐˌhaltn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild auseinanderhalten (Info)

Bedeutungen:

[1] voneinander unterschieden; getrennt voneinander erwägen
[2] dafür sorgen, dass es zu keiner Begegnung kommt

Herkunft:

gebildet aus der Partikel auseinander als Verbzusatz und dem Verb halten

Synonyme:

[1] unterscheiden (können)
[2] trennen

Beispiele:

[1] Als Linguist darf man nicht die Phonetik mit der Phonologie verwechseln – man muss sie nämlich auseinanderhalten können.
[1] „‚Ich kann euch beide nie auseinanderhalten. Wer ist jetzt wer?‘, fragte er mit einem hilfesuchenden Blick zu Conny.“[1]
[2] Die Feinde müssen auseinandergehalten werden, damit der Streit nicht eskaliert.
[2] „Aber er konnte die weltpolitischen Rivalen auf die Dauer nicht aus eigener Kraft auseinanderhalten, sowenig er die ungünstige strategische Lage des deutschen Nationalstaats in der Mitte zwischen allen anderen Großmächten ändern konnte.“[2]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „auseinanderhalten
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „auseinanderhalten
[1, 2] The Free Dictionary „auseinanderhalten
[1] Duden online „auseinanderhalten

Quellen:

  1. Biggi Ahlers: Starker Tobak. BoD – Books on Demand, 2016 (Google Books).
  2. Theodor Schieder: Handbuch der europäischen Geschichte. Band 6, Union, Stuttgart 1973, Seite 54 (Zitiert nach Google Books).