aufkratzen (Deutsch)

Bearbeiten
Person Wortform
Präsens ichkratze auf
dukratzt auf
er, sie, eskratzt auf
Präteritum ichkratzte auf
Konjunktiv II ichkratzte auf
Imperativ Singularkratz auf!
kratze auf!
Pluralkratzt auf!
PerfektPartizip IIHilfsverb
aufgekratzt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:aufkratzen

Worttrennung:

auf·krat·zen, Präteritum: kratz·te auf, Partizip II: auf·ge·kratzt

Aussprache:

IPA: [ˈaʊ̯fˌkʁat͡sn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild aufkratzen (Info)

Bedeutungen:

[1] etwas (zum Beispiel eine fast verheilte Wunde) mit den Fingernägel erneuert öffnen
[2] etwas (zum Beispiel die Haut) durch etwas Spitzes verletzen
[3] „rau, wund machen“[1]
[4] umgangssprachlich, selten: jemanden unterhalten, um die Stimmung zu verbessern

Herkunft:

gebildet aus der Partikel auf als Verbzusatz und dem Verb kratzen

Sinnverwandte Wörter:

[2] zerkratzen
[4] aufheitern

Beispiele:

[1] Nicht wieder aufkratzen! Der Schorf muss dranbleiben, bis sich darunter neue Haut gebildet hat!
[2] Ich habe mir beim Entfernen vom Hopfen die Unterarme ganz aufgekratzt, und jetzt brennen die vielen kleinen Wunden wie Hölle.
[3] Wenn man das Wildleder etwas aufkratzt, hält der Klebstoff besser.
[4] Du kannst doch die Kinder nicht mit deinen Gruselgeschichten so aufkratzen! Die sollen doch gleich ins Bett und schlafen!

Wortbildungen:

[4] aufgekratzt

Übersetzungen

Bearbeiten
[1, 4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „aufkratzen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „aufkratzen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalaufkratzen
[1] The Free Dictionary „aufkratzen
[1–4] Duden online „aufkratzen
[1, 2, 4] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „aufkratzen“ auf wissen.de
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „aufkratzen

Quellen:

  1. Duden online „aufkratzen