Kasus Singular Plural
Nominativ atta attae
Genitiv attae attārum
Dativ attae attīs
Akkusativ attam attās
Vokativ atta attae
Ablativ attā attīs

Worttrennung:

at·ta, Genitiv: at·tae

Bedeutungen:

[1] Vater

Herkunft:

Erbwort aus dem uritalischen *atta-, das sich auf das indogermanische *h₂et-o- zurückführen lässt, welches ein Lallwort ist; etymologisch verwandt mit hethitisch atta-, altgriechisch ἄττα (atta→ grc, albanisch at → sq und gotisch 𐌰𐍄𐍄𐌰 (atta) → got

Synonyme:

[1] pater

Beispiele:

[1] „Attam pro reverentia seni cuilibet dicimus, quasi eum avi nomine appellemus.“ (Paul. ex. Fest. 12)[1]
[1] „Atavus, quia atta est avi, id est pater, ut pueri usurpare solent.“ (Paul. ex. Fest. 13)[2]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „1. atta“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 683.

Quellen:

  1. Sextus Pompeius Festus; Wallace Martin Lindsay (Herausgeber): De verborum significatu quae supersunt cum Pauli epitome. stereotype Auflage der 1. Auflage. B. G. Teubner, Stuttgart/Leipzig 1997 (Erstauflage 1913), ISBN 3-519-01349-5 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 11.
  2. Sextus Pompeius Festus; Wallace Martin Lindsay (Herausgeber): De verborum significatu quae supersunt cum Pauli epitome. stereotype Auflage der 1. Auflage. B. G. Teubner, Stuttgart/Leipzig 1997 (Erstauflage 1913), ISBN 3-519-01349-5 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 13.

atta ist die Umschrift folgender Wörter:

Altgriechisch: ἄττα (atta)
Gotisch: 𐌰𐍄𐍄𐌰 (atta)