abbellen
abbellen (Deutsch)
BearbeitenPerson | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | belle ab | ||
du | bellst ab | |||
er, sie, es | bellt ab | |||
Präteritum | ich | bellte ab | ||
Konjunktiv II | ich | bellte ab | ||
Imperativ | Singular | bell ab! belle ab! | ||
Plural | bellt ab! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
abgebellt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:abbellen
|
Worttrennung:
- ab·bel·len, Präteritum: bell·te ab, Partizip II: ab·ge·bellt
Aussprache:
- IPA: [ˈapˌbɛlən]
- Hörbeispiele: abbellen (Info)
Bedeutungen:
- [1] transitiv: (zum Beispiel eine Rede) laut, aber unverständlich, mit heiserer Stimme vortragen
- [2] reflexiv, unpersönlich, von Hunden: sich durch andauerndes Bellen ermüden (und dann aufhören zu bellen)
Herkunft:
- gebildet aus der Partikel ab als Verbzusatz und dem Verb bellen
Sinnverwandte Wörter:
- [1] abkrächzen
Beispiele:
- [1] Wieder eimal hatte er seinen Vortrag abgebellt, ohne dabei auf die Reaktion der zuhörenden Studenten zu achten.
- [2] „Ein Hund hat sich abgebellt, wenn er vor Ermattung nicht weiter bellen kann.
Wortbildungen:
Übersetzungen
Bearbeiten [1] laut, aber unverständlich, mit heiserer Stimme vortragen
[2] von Hunden: sich durch andauerndes Bellen ermüden
- [1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „abbellen“
- [1, 2] Joachim Heinrich Campe: Wörterbuch der deutschen Sprache. Erster Theil. A bis E, Braunschweig 1807 (Internet Archive) , Seite 5, Stichwort „abbellen“