Person Wortform
Präsens ichbaggere ab
dubaggerst ab
er, sie, esbaggert ab
Präteritum ichbaggerte ab
Konjunktiv II ichbaggerte ab
Imperativ Singularbagger ab!
Pluralbaggert ab!
PerfektPartizip IIHilfsverb
abgebaggert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:abbaggern

Worttrennung:

ab·bag·gern, Präteritum: bag·ger·te ab, Partizip II: ab·ge·bag·gert

Aussprache:

IPA: [ˈapˌbaɡɐn]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild abbaggern (Info)

Bedeutungen:

[1] transitiv: mit dem Bagger abtragen, entfernen, beseitigen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel ab als Verbzusatz und dem Verb baggern

Beispiele:

[1] Ortschaften werden als abgebaggert bezeichnet, wenn sich ein Tagebau, z. B. Braunkohle, auf besiedeltes Gebiet ausgedehnt hat und daher Ansiedlungen aufgegeben werden mussten.[1]
[1] „Horno soll im Jahr 2003 abgebaggert werden.“[2]
[1] Achim Blindert, Geschäftsbereichsleiter für die Untere Wasserbehörde, berichtete, 450 Tonnen kontaminiertes, also mit Dieselkraftstoff verseuchtes Erdreich, seien bereits abgebaggert worden und in eine Aufbereitungsanlage nach Aldenhoven gebracht worden.[3]

Wortbildungen:

Konversionen: Abbaggern, abbaggernd, abgebaggert
Substantiv: Abbaggerung

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalabbaggern
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion, Annette Klosa u. a. (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-05504-9, „abbaggern“, Seite 74

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Liste abgebaggerter Ortschaften“ (Stabilversion).
  2. Gemeinde Horno wird abgebaggert. In: Berliner Zeitung Online. 30. Januar 1997, ISSN 0947-174X (URL, abgerufen am 3. März 2016).
  3. B56 in Zülpich weiter gesperrt. Verseuchtes Erdreich muss abgebaggert werden. In: Kölnische Rundschau. 2. Februar 2015 (Online, abgerufen am 3. März 2016).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: anbaggern