Zwiderwurzen (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, f Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ die Zwiderwurzen die Zwiderwurzen
Genitiv der Zwiderwurzen der Zwiderwurzen
Dativ der Zwiderwurzen den Zwiderwurzen
Akkusativ die Zwiderwurzen die Zwiderwurzen

Alternative Schreibweisen:

Zwiderwurzn

Worttrennung:

Zwi·der·wur·zen, Plural: Zwi·der·wur·zen

Aussprache:

IPA: [ˈt͡sviːdɐˌvʊʁt͡sn̩]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Bayern, Österreich, umgangssprachlich, eher abwertend: grantige, mürrische, unausstehliche Person

Herkunft:

Determinativkompositum aus bairisch zwider (zuwider) und bairisch Wurzen (Wurzel)

Synonyme:

[1] Brummbär, Grantler, Grantlerin, Griesgram, Grantscherm, Sauertopf

Beispiele:

[1] „Es ist Frühling, bald kommt der Sommer. Zeit, ein bisschen freundlicher zu werden. Wie das geht? Eine Anleitung für Griesgrame und Zwiderwurzen.“[1]
[1] „Madame Michel (Josiane Balasko), die sich in ihrer kleinen Erdgeschoßwohnung eines eleganten Pariser Bürgerhauses eingeigelt hat, entspricht scheinbar ganz dem Bild der hausmeisterlichen Zwiderwurzen, liest aber im Hinterzimmer heimlich Tolstoi und schätzt Filme von Ozu.“ [2]

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Jakob Ebner: Duden, Österreichisches Deutsch. Wörterbuch der Gegenwartssprache in Österreich. 5., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2019, ISBN 978-3-411-04985-1, Seite 510.
[1] ÖBV im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung (Herausgeber): Österreichisches Wörterbuch. Vollständige Ausgabe mit dem amtlichen Regelwerk. 43. Auflage. ÖBV, Wien 2016, ISBN 978-3-209-08514-6 (Bearbeitung: Magdalena Eybl et al.; Red.: Christiane M. Pabst, Herbert Fussy, Ulrike Steiner), Seite 865.
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zwiderwurzen

Quellen:

  1. Bettina Steiner: Frühling für Griesgrame und Zwiderwurzen. In: DiePresse.com. 27. April 2019, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 10. Januar 2022).
  2. Michael Pekler: Aschenputtel lässt grüßen: „Madame Michel“. In: Falter.at. 16. Juni 2010, abgerufen am 8. Januar 2022.