Zwölffingerdarm
Zwölffingerdarm (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, mBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Zwölffingerdarm
|
die Zwölffingerdärme
|
Genitiv | des Zwölffingerdarmes des Zwölffingerdarms
|
der Zwölffingerdärme
|
Dativ | dem Zwölffingerdarm dem Zwölffingerdarme
|
den Zwölffingerdärmen
|
Akkusativ | den Zwölffingerdarm
|
die Zwölffingerdärme
|
Worttrennung:
- Zwölf·fin·ger·darm, Plural: Zwölf·fin·ger·där·me
Aussprache:
- IPA: [t͡svœlfˈfɪŋɐˌdaʁm]
- Hörbeispiele: Zwölffingerdarm (Info)
Bedeutungen:
Herkunft:
- Determinativkompositum aus der Wortverbindung „zwölf Finger“ und Darm
- eine Lehnübersetzung des altgriechischen (ἔκφυσις) δωδεκαδάκτυλος, buchstäblich ein Auswuchs von den zwölf Fingern [Quellen fehlen]
Synonyme:
- [1] Duodenum
Oberbegriffe:
- [1] Darmtrakt
Beispiele:
- [1] Der Arzt kann mit einem Endoskop die Speiseröhre, den Magen und den Zwölffingerdarm betrachten.
Wortbildungen:
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Zwölffingerdarm“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Zwölffingerdarm“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zwölffingerdarm“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Zwölffingerdarm“
- [1] The Free Dictionary „Zwölffingerdarm“