Übersicht April 2024 Mai 2024 Juni 2024 Juli 2024 August 2024 Aktuell

Auf dieser Seite werden Einträge gelistet, die in Übereinstimmung mit den Löschregeln von einem Benutzer mit einem {{Löschantrag}} oder mit einem der Hinweise {{keine Belegstelle}}, {{URV}}, {{Urheberrecht ungeklärt}} versehen wurden. Die Diskussion läuft etwa zwei bis vier Wochen, danach trifft ein Administrator unter Berücksichtigung der in der Diskussion erbrachten Argumente eine Entscheidung.
Achtung: Bitte füge eventuell gefundene Referenzen und Belege in den Eintrag ein und vermerke dies kurz auf dieser Seite. Es hilft nichts, die Belege hier zu nennen und den Eintrag unbelegt zu lassen!
Wenn Du die Abschnittsüberschrift durch einen Zusatz ergänzt (z. B. [[<Seitenname>]], Bedeutung [2]), füge bitte eine Anker-Vorlage mit dem Seitennamen als Parameter hinzu, damit vom Eintrag direkt zur zutreffenden Löschdiskussion gesprungen wird.

offen

Ich halte beide Einträge nicht für gebundene Lexeme. Sämtliche Wortbildungen halte ich für Bestandteile von Komposita mit den Abkürzungen EU und US, sodass sie dort auch eingepflegt werden können. Dr. Karl-Heinz Best schreibt hier: „Ich hätte beide ohne Bindestrich aufgenommen; es sind einfach nur Kurzwörter.“ Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 09:47, 1. Jun. 2024 (MESZ)[Beantworten]

offen

Dieser Genitiv ist nicht durch unsere Referenzen belegt. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 02:21, 12. Jun. 2024 (MESZ)[Beantworten]

In der Zeit, in der dieser Genitiv existierte, schrieb man Eocä/aen, zB 1908: „Die Säugetiere des schweizerischen Eocänes“[1].   Pro löschen. Edfyr (Diskussion) 00:30, 14. Jun. 2024 (MESZ)[Beantworten]

bleibt

Laut DWDS und Duden ist Abbauort ein Neutrum, der korrekte Plural lautet somit Abbauörter. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 21:32, 12. Jun. 2024 (MESZ)[Beantworten]

Da es ganz offensichtlich falsche flektierte Formen sind, lösche ich gem. Schnelllöschregeln, Punkt 7. (eindeutige Irrelevanz). --Udo T. (Diskussion) 21:40, 12. Jun. 2024 (MESZ)[Beantworten]
Ähm, das scheint mir etwas voreilig. Ich wüsste nicht, was falsch daran sein könnte, aus den Wörtern „Abbau” und „Ort” (m.) das Kompositum „Abbauort” (m.) zu bilden. Und dass dieses Kompositum tatsächlich im Gebrauch ist, belegen die zahlreichen Google-Treffer für „der Abbauort”, „den Abbauort” und „Abbauorte”. Allerdings vermute ich einen Bedeutungsunterschied: „Das Abbauort” scheint mir die Stelle im Stollen zu sein, wo gerade der abgebaute Rohstoff aus dem Gestein geholt wird; „der Abbauort” eher eine Stelle auf der Erdoberfläche (wenn nicht im Körper: „Abbauort der Erythrozyten”): Der Abbauort dieser Kohle war Gelsenkirchen, das Abbauort aber tief im Berg. Vollis (Diskussion) 23:22, 13. Jun. 2024 (MESZ)[Beantworten]
  Contra Ich stimme dem zu, was Vollis geschrieben hat. Zum Beispiel im DWDS-Korpus gibt es 38 Treffer für „Abbauorte“ und nur 10 für "Abbauörter".--Random Coffee (Diskussion) 00:05, 14. Jun. 2024 (MESZ)[Beantworten]
Ich habe das maskuline Wort jetzt in den Eintrag Abbauort eingefügt. Vollis (Diskussion) 00:24, 14. Jun. 2024 (MESZ)[Beantworten]

Ok, habe die gelöschten Versionen wieder hergestellt. --Udo T. (Diskussion) 11:20, 14. Jun. 2024 (MESZ)[Beantworten]

offen

Plural nicht belegt. Damals dachte ich an so etwas wie: „Die Norderstraßen in Niedersachsen“, so eine Formulierung ist aber wohl nicht üblich. Gilt dann auch für Norderstrassen. --Edfyr (Diskussion) 22:30, 12. Jun. 2024 (MESZ)[Beantworten]

Siehe auch Diskussion:Norderstraßen. Die Plurale sind selten, Beispiele: zu Goethestraße habe ich einen belegten hinzugefügt, dann existieren noch Gerberstraßen Google Books und Max-Planck-Straßen [2], zu diesen beiden allerdings immer bloß 1 Beleg im WWW. Mein Fazit: Plural ist selten, aber es gibt ihn. Falls wir das einheitlich regeln wollen, ergibt sich m. E. als Konsequenz:
  • Fall pro löschen, da selten/nicht überall belegt: dann beträfe das auch den Eintrag Goethestraße.
  • Fall contra löschen, da belegbare Pluralformen existieren: dann bekämen alle Straßennamen-Einträge einen Plural verpasst.
Edfyr (Diskussion) 22:28, 13. Jun. 2024 (MESZ)[Beantworten]

offen

War ein Schnelllöschantrag vom Benutzer:Wanlpz: Is just a typo of associazione a delinquere, grammatically incorrect and never used.
Der Eintrag associazione (dort eingetragen vom Benutzer:StMH am 8. Juli 2006) verlinkt noch hierher. Peter, 15:10, 15. Jun. 2024 (MESZ)[Beantworten]

Apostel, 2. Bedeutung

Bearbeiten

offen

Die 2. Bedeutung ist unbelegt. --Robokrat der Wortmechaniker (Diskussion) 02:32, 18. Jun. 2024 (MESZ)[Beantworten]

Hier ist ziemlich sicher die Bedeutung 1.b) aus Duden online „Apostel“ gemeint und wurde bei uns nur unglücklich umformuliert. Von daher nicht löschen sondern ggf. nur die Bed. [2] überarbeiten. Gruß --Udo T. (Diskussion) 13:09, 18. Jun. 2024 (MESZ)[Beantworten]
Nachtrag: Und auch unter Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. Neubearbeitung (A–F), 9. Bände. Göttingen/Berlin 1980–2016 „Apostel“ (digitalisierte Fassung) und Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „Apostel“ meine ich, eine entsprechende Bedeutung herauszulesen. --Udo T. (Diskussion) 13:15, 18. Jun. 2024 (MESZ)[Beantworten]

offen

Das Lemma ist völlig unbelegt. Selbst bei DWDS findet sich kein Treffer, sondern nur eine computergenerierte Zusammensetzung. Vollis (Diskussion) 20:33, 18. Jun. 2024 (MESZ)[Beantworten]

Mir fehlt im Eintrag auch eine Beschreibung, worum es sich dabei handelt. Ist es ein Zopf aus eigenen Haaren, der aus Gründen der Repräsentation geflochten wird, oder eine Perücke, die in repräsentativer Funktion angelegt wird, oder handelt es sich gar um einen Hefezopf? Und dann gibt es noch das Strickmuster. Peter, 20:45, 18. Jun. 2024 (MESZ)[Beantworten]
Genau diese Neugierde hat mich veranlasst, mal zu suchen… Vollis (Diskussion) 21:25, 18. Jun. 2024 (MESZ)[Beantworten]

  Info: Das ist wegen eindeutiger Irrelevanz m. M. n. sogar ein Kandidat fürs Schelllöschen. Bei Tante Google gibt es insgesamt 2 Treffer, siehe hier. Wie das bei DWDS reinrutschen konnte, ist mir ehrlich gesagt ein Rätsel.

Wenn bis morgen abend keine Einwände kommen, dann werden der Eintrag und seine flektierten Formen gelöscht. --Udo T. (Diskussion) 21:42, 18. Jun. 2024 (MESZ)[Beantworten]

1G-Regel, 2. Bedeutung

Bearbeiten

offen

Die zweite Bedeutung ist auf der verlinkten Wikipedia-Seite nicht enthalten, Österreich wird nicht erwähnt, geschweige denn Costa Rica (!). Die erste Bedeutung im Wörterbuch anzugeben, ist für mich (jetzt im Jahr 2024) ebenfalls fragwürdig, aber ich schlage nicht vor, sie zu löschen.--Robokrat der Wortmechaniker (Diskussion) 01:41, 19. Jun. 2024 (MESZ)[Beantworten]

offen

2. Bedeutung unbelegt. --Robokrat der Wortmechaniker (Diskussion) 01:55, 19. Jun. 2024 (MESZ)[Beantworten]

offen

Kein Wörterbucheintrag. Es ist eine Wortverbindung ohne eigenständige Bedeutung, die über die beiden einzelnen Begriffe hinausgeht. Wir legen ja z. B. auch nicht „Pferd mit Sattel“ oder „Tag mit Wolken“ an. Ein Eintrag „Tag des Herrn“ hingegen ist z. B. zulässig, da er eine eigenständige Bedeutung hat. --Udo T. (Diskussion) 12:07, 22. Jun. 2024 (MESZ)[Beantworten]

  Pro Löschen. Die Zerlegung der Eins (Wikipedia-Artikel) hätte mehr Berechtigung, eingetragen zu werden, ich würde den Eintrag trotzdem nicht anlegen. Es gibt in den einzelnen Bereichen unzählige Fachausdrücke, die aus mehreren Wörtern bestehen und mehr als deren Summe bedeuten. Peter, 13:29, 22. Jun. 2024 (MESZ)[Beantworten]

Ich kenne das deutsche Recht nicht, vielleicht ist das ein juristischer Begriff (ich weiß es nicht). Ich habe den Eintrag erstellt, weil im Eintrag 1-Euro-Job, der von erfahrenen Benutzern bearbeitet wurde, ein roter Link war.--Robokrat der Wortmechaniker (Diskussion) 15:40, 22. Jun. 2024 (MESZ)[Beantworten]

  Pro Löschen. Das ist klar ein juristischer Fachbegriff und die haben es an sich, dass man meist Fälle konstruieren kann, die von dem betreffenden Gesetz nicht erfasst werden, wohl jedoch von der Verbindung der einzelnen Begriffe. Das ist aber oft marginal (und m.E. eben auch hier) und wir sollten es mit den Wortverbindungen nicht übertreiben. Es wäre weitaus sinnvoller, den Artikel Mehraufwandsentschädigung anzulegen und da die entsprechende CWK unterzubringen. Vollis (Diskussion) 10:38, 23. Jun. 2024 (MESZ)[Beantworten]

Falls das gelöscht wird, ist das okay, kein Problem. Aber wie ich gesehen habe, gibt es in der Kategorie "Wortverbindung (Deutsch)" Dutzende von Einträgen für Wortverbindungen, die keine eigenständige Bedeutung haben, die über die beiden einzelnen Begriffe hinausgeht und zudem auch keine Fachbegriffe sind. Außerdem gibt es dort viele Fachbegriffe, insbesondere aus der Linguistik, die meiner Meinung nach qualitativ auf dem gleichen Niveau sind wie "Arbeitsgelegenheit mit Mehraufwandsentschädigung". Die Frage ist dann, warum linguistische Fachbegriffe hier erlaubt sind und juristische Fachbegriffe nicht?--Robokrat der Wortmechaniker (Diskussion) 19:52, 24. Jun. 2024 (MESZ)[Beantworten]